Phoenix Contact Innovation Ventures investiert in mobile Robotik
_676007.jpg)
Das Start-Up-Unternehmen mit Sitz in Venlo ist ein Technologieunternehmen, das infrastrukturlose Positionierungssysteme für mobile Roboter sowie autonome Vehikel entwickelt und vertreibt.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 durch Willem-Jan Lamers and Vincent Burg hat das Unternehmen seine Positionierungssysteme ständig weiterentwickelt und ertüchtigt.
Sie nutzen Fußböden zur Berechnung der Position des Roboters. Die sichere Navigation in Räumen wird durch optische Messungen sowie proprietäre Algorithmen möglich.
Derzeit sind zwei Produktserien am Markt.
Die Finanzierung soll dem Unternehmen Raum für Wachstum geben sowie die technologische Weiterentwicklung des Produktportfolios ermöglichen.
„Autonome Förderfahrzeuge und mobile Roboter sind elementar für die Automatisierung in Produktion und Logistik. Die Reduzierung von manuellem Handling kann mit bestehender Technik nicht vollständig gelöst werden. Die Technologie, die Accerion entwickelt hat, eröffnet völlig neue Applikationen, da sie gänzlich ohne Infrastruktur arbeitet“, erklärt Marcus Böker, Geschäftsführer der Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH.
„Hier sehen wir ein großes Potential für die Automatisierung in der Intralogistik.“
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…