Partnerschaftsvertrag in Russland ratifiziert

„Dies ist der Auftakt zu einer aktiven Marktbearbeitung in Russland“ ist sich Burkhard Röhrig, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der GFOS mbH, sicher. Bisher findet man die GFOS in Russland zusammen mit verschiedenen Kunden, die nach Osten expandiert haben. Nun wird der Markt durch den gewonnenen Partner Enrelia Technologies AG selbstständig und vor allem aktiv bearbeitet.

Auch wenn die Stundenlöhne in Russland zur Zeit noch deutlich unter dem hiesigen Niveau liegen, wird mit der Ressource Mensch zunehmend bewusster umgegangen. Aus diesem Grund kommen viele Unternehmen nicht mehr ohne eine umfassende Software im Bereich Zeitwirtschaft / HR aus, ist sich Enrelia sicher.

So starteten drei Vertreter der GFOS nach St. Petersburg und kamen mit dem unterschriebenen Partnerschaftsvertrag zurück. Vor Ort fanden neben den Vertragsverhandlungen bereits erste Schulungen statt. „Wir haben die Zeit intensiv genutzt, um uns kennen zu lernen, aber auch bereits erste fachliche Inhalte in Sachen X/TIME® auszutauschen“, fasst der dynamische Unternehmer Röhrig zusammen. Aus diesem Grund hatte Röhrig sowohl Lena Kazarovytska, eine russische Muttersprachlerin, als auch Partnermanager Marco Windgasse im Gepäck. Die Teamleiterin in der Softwareentwicklung im Hause der GFOS hatte die Kontakte zu Enrelia Technologies von Beginn an geknüpft.

„Auch wenn die Vertragsverhandlungen in englischer Sprache geführt wurden, ist es gut, eine Kennerin der Sprache sowie der Kultur dabei zu haben“, betont Röhrig.

Geflogen ist man mit der Zusicherung, dass Enrelia AG bereits erste Projekte im Visier hat und nun unmittelbar auf dem Markt durchstarten will.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Frau Dr. Christine Lötters
Frau Julia Deuker
Tel. +49 (0)201 / 61 300-75 / -75
Fax +49 (0)201 / 61 93 17
E-Mail: presse@gfos.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer