Neue Fertigungstechnologie ermöglicht weitere Effizienz-Steigerungen für Siemens-Gasturbinen

<br>

Mit der weltweit einzigartigen Technologie, die ursprünglich von Mikro Systems entwickelt wurde, kann die Kühlung der Gasturbinenschaufeln verbessert werden. Hierdurch sollen in Zukunft noch höhere Wirkungsgrade erzielt werden. Die Technologie steht Siemens im Rahmen eines Lizenzabkommens mit dem Unternehmen Mikro Systems zur Verfügung.

Mikro Systems konnte dank der Förderung des US-amerikanischen Energieministeriums (DOE) und des American Recovery and Reinvestment Act (ARRA) für kleine Forschungsunternehmen (Small Business Innovation Research, SBIR) gegründet werden. Mikro Systems und Siemens Energy entwickelten gemeinsam die patentierte TOMOSM –Technologie für Gasturbinenteile weiter.

„Durch unser Lizenzabkommen mit Mikro Systems entwickeln wir die TOMO-Technologie für den kommerziellen Einsatz weiter. Davon profitieren sowohl unsere Kunden als auch die Umwelt“, sagte Randy Zwirn, Präsident und CEO von Siemens Energy Inc, USA, und CEO der Service Division von Siemens Energy. „Diese hochmoderne Technologie wird dazu beitragen, den Weltrekord-Wirkungsgrad unserer Gas- und Dampfturbinenkraftwerke von nahezu 61 Prozent auf noch höhere Werte zu schrauben.“ Durch einen Austausch der Turbinenschaufeln kann die neue Technologie auch dazu eingesetzt werden, die Effizienz bereits bestehender Kraftwerke zu steigern.

„Vor einigen Jahren haben wir mit der Entwicklung von Komponenten begonnen, die auf unserer bereits patentierten TOMO-Technologie basieren. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Siemens wird unsere Technologie nun zu erheblichen Fortschritten bei der Schaufelfertigung beitragen“, betonte Mike Appleby, CEO und Gründer von Mikro Systems.

„Diese Fertigungstechnologie öffnet uns neue Möglichkeiten bei der Gestaltung der Turbinenschaufeln, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren“, sagte Thierry Toupin, CEO der Business Unit Products der Fossil Power Generation Division bei Siemens Energy. „Damit haben wir einen entscheidenden Schritt bei der Entwicklung von Produkten für saubere Energie gemacht.“

Gasturbinen, die zur Stromerzeugung oder in der Luftfahrt eingesetzt werden, bestehen aus Kompressor, Brennkammer und Turbinenteil. Einströmende Luft wird im Kompressor auf einen hohen Druck verdichtet und in der Brennkammer bei der Verbrennung des Brennstoffs auf hohe Temperaturen erwärmt. Das heiße, komprimierte Abgas strömt anschließend durch eine Reihe von Turbinenschaufeln, welche die Energie des Gases in mechanische Energie umwandelt. Die durch die TOMO-Technology optimierten Schaufeln halten höheren Temperaturen stand und benötigen weniger Luft zur Kühlung. Dies führt zu weiteren Energieeffizienzsteigerungen und damit einhergehend zu weniger spezifischen Kohlendioxid-Emissionen.

Ansprechpartner
Frau Gerda Gottschick
Sektor Energy
Tel: +49 (9131) 18-85753
gerda.gottschick​@siemens.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer