Goalball-Bundesliga mit 3M Opticlude Augenpflastern

Goalball eine Sportart, bei der blindes Vertrauen gefragt ist. Um für die vollständig erblindeten sowie sehbehinderten Spieler gleiche Voraussetzungen zu schaffen, müssen die Augen auf dem Spielfeld lichtundurchlässig abgedeckt werden – mit Augenpflastern und einer Dunkelbrille. 3M unterstützt die Goalball Bundesliga 2014 mit seinen Opticlude Augenpflastern. Quelle: 3M<br>
Für ihre Trainings und Wettkämpfe bei der Goalball-Bundesliga 2014 sind die blinden und sehbehinderten Spielerinnen und Spieler mit 3M Opticlude Augenpflastern ausgestattet.
Damit unterstützt der Hersteller die teilnehmenden Mannschaften aus ganz Deutschland und das Engagement der ehrenamtlichen Organisatoren.
Zwischen Februar und Juni 2014 spielen an fünf Tagen acht Mannschaften den Deutschen Meister im Goalball aus. Jeweils können zwei Teams aus drei Spielern Punkte holen, wenn der mit kleinen Glocken versehene Ball im gegnerischen Tor landet. Sie orientieren sich ausschließlich „blind“, also über Kommunikation, Akustik und den Tastsinn. Damit blinde und sehbehinderte Spieler gleiche Chancen haben, tragen sie Augenpflaster und eine Dunkelbrille.
Bereits während des Events „Jugend trainiert für Paralympics“ im vergangenen Jahr hatten sich 3M Opticlude Augenpflaster beim Goalball bewährt. Sie sind in erster Linie aus der Okklusionstherapie bekannt.
Mit ihrem hautfreundlichen, latexfreien Material sind sie lichtundurchlässig und lassen sich leicht und schmerzfrei von der Haut entfernen.
50.000 Produkte, 25.000 Patente. Wie macht 3M das? www.3M.de/Erfindungen
Über 3M
3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen – kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 70 Ländern.
3M und Opticlude sind Marken der 3M Company.
Kundenkontakt:
Sascha Langenberg
Tel.: 02131 – 14 2137
Fax: 02131 – 12 3247
E-Mail: slangenberg@mmm.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.3M.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…