Neue Website zu Kompetenzforschungszentren

CRCs bringen Partner von Hochschulen, aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor mit dem Ziel zusammen, die Kluft zwischen wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Innovation zu überbrücken. Das Ziel von COMPERA besteht darin, den Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Teilnehmern bestehender CRC-Programme zu unterstützen und die Einrichtung von CRCs in Ländern und Regionen, die derzeit keine solchen Zentren besitzen, anzuregen.

Auf der neuen Website http://www.competence-research-centres.eu befinden sich Profile der 350 CRCs in zwölf Ländern, die an dem COMPERA-Projekt beteiligt sind. Besucher der Website können über die Eingabe von Sektor und Land nach CRCs suchen. CRCs, die noch nicht auf der Website registriert sind, werden aufgefordert, für eine Aufnahme in die Datenbank nähere Angaben einzureichen. Neben den CRC-Profilen umfasst die Website eine Nachrichtenrubrik, einen Veranstaltungskalender und Informationen zur Finanzierung.

Die Projektpartner hoffen, dass diese neue Initiative die breitere Öffentlichkeit für die beteiligten CRCs sensibilisieren und außerdem die Zusammenarbeit zwischen CRCs und externen Akteuren unterstützen wird.

Ansprechpartnerin:
Dr. Silke Stahl-Rolf
VDI Technologiezentrum GmbH
Graf-Recke-Str. 84
40239 Düsseldorf
Tel: 0211-6214-632
Fax: 0211-6214-168
E-Mail: stahl-rolf@vdi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer