WISAG auch in 2006 weiter auf Erfolgskurs

Mit 682 Mio. Euro Umsatz (2005: 579 Mio. Euro) festigte die WISAG zusammen mit der Schwestergesellschaft HiServ ihre Position auf Platz 2 des deutschen Facility Management Marktes. Das Gesamtum-satzwachstum setzt sich zusammen aus 8,4 Prozent organischem Wachstum und 7 Prozent Wachstum durch Übernahme von Unternehmen. Damit gelang der WISAG nahezu eine Verdoppelung ihrer Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr.

Die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich auch in der Ertragssituation wider. Obwohl – bedingt durch die Integrationsaufwändungen für übernommenen Unternehmen – die prozentuale Ertragsquote von 4,5 Prozent in 2005 auf 4,2 Prozent in 2006 leicht gesunken ist, konnte das absolute Ergebnis wiederum von 21,3 Mio. Euro (2005) auf nunmehr 23,1 Mio. Euro (2006) gesteigert werden.

Da im Dienstleistungssektor die Menschen über Erfolg und Misserfolg entscheiden, wuchs mit Umsatz und Ertrag auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich. Insgesamt stieg die Mitarbeiterzahl um über 2.000 Menschen von 20.608 (2005) auf 22.625 (2006) an. Dazu gehörten 2006 auch 255 Auszubildende. Auch hier ging es vorbildlich voran, die Zahl von 180 (2005) Ausbildungsplätzen stieg in 2006 nochmals um 75 Ausbildungsplätze.

Den größten Umsatzzuwachs hat im Jahr 2006 die Technik Sparte. Damit geht, so der Vorsitzende der Geschäftsführung, Bernd Jacke, die Strategie des Unternehmens auf, dass im Facility Managment der Weg zum Erfolg beim Kunden heute über die technische Kompetenz führt. Seine These: „Wer beim Facility Management technische Kompetenz aufweisen kann, dem traut man auch infrastrukturelle Dienste zu.“ Die ursprünglich aus der Gebäudereinigung entstandene WISAG zählt heute mit ihrem Portfolio aus Technik, Industrieservice, Reinigung, Sicherheit, Airport Services, Catering, Garten- und Landschaftspflege, Parkraum Service und Consulting zu den am besten aufgestellten Service-Dienstleistern in Deutschland.

Neben den eigenen Erfolgen als Anbieter von Gebäude- und Betriebstechnik basiert die erneut gestärkte Marktposition der WISAG inzwischen auch auf der erfolgreichen Akquisition und Integration der früheren ThyssenKrupp-Tochter HiServ mit ihrem Know-how im technischen FM und im mechanischen Anlagenbau.

Auf diesem Wege schreitet die WISAG auch in 2007 konsequent fort. Unter dem Dach der WISAG-Muttergesellschaft Aveco Holding AG wurde Anfang 2007 auch die frühere ABB-Gebäudetechnik mit ihrem neuen Namen GTE Gebäude- und Elektrotechnik in das Gesamtunternehmen integriert. Sie gilt ebenfalls als Spezialist für technisches Facility Management, aber auch dem elektrotechnischen Anlagenbau.

„Mit den beiden Unternehmen HiServ und GTE werden wir unsere Strategie, den Umsatzanteil im technischem Facility Management von derzeit rund 34 Prozent auf über 50 Prozent Umsatzanteil zu steigern, systematisch umsetzen“, so Bernd Jacke. „Gleichzeitig werden aber auch die anderen Felder unserer traditionellen Kernkompetenzen nicht vernachlässigt. Dies beweist die Übernahme von Teilen des Sicherheitsunternehmens Arnolds im Herbst 2006 und die der Reinigungsgruppe Meffert Anfang März 2007.“ Basis für die weitere erfolgreiche und dynamische Entwicklung des Konzerns wird eine segmentorientierte Bündelung von FM-Angeboten durch die sowohl einzeln und als auch gemeinsam agierenden Unternehmenssparten sein.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.wisag.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…