Sensor

HTW-Forschungsprojekt erhält 194.000 DM Fördermittel

„Entwicklung eines laser-optischen Sensors für ein Partikelmessgerät
zur Regenmessung in der Meteorologie sowie zur Qualitätskontrolle und
Prozess-Steuerung in industriellen Anwendungen „, so lautet der Name eines
aktuellen Forschungsprojektes an der Hochschule für Technik
und Wirtschaft des Saarlandes (HTW). Das unter Leitung von Prof. Dr.
Martin Löffler-Mang realisierte Projekt erhält von Förderprogramm AfuE
(Angewandte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen) des
Bun

Die Techno-Nase schnuppert ohne zu ermüden

Bonner Wissenschaftler tüfteln an einem elektronischen Geruchsmesser

Immer mehr Sensoren, technische „Sinnesorgane“, machen sich in unserem
Alltag breit: Infrarot-Bewegungsmelder schalten Lampen ein, Temperatur-Sensoren
steuern Klimaanlagen, „Lambda-Sonden“ regeln das
Abgas-Luft-Gemisch im Katalysator und Beschleunigungs-Sensoren lösen den
Airbag aus. Beim Geschmacks- und Geruchssinn, die beide auf chemischen Wechselwirkungen
beruhen, gelingt die technische Ada

Ein Auge für schmutzige Teile

In situ, also im laufenden Prozess verschmutzte Werkstücke zu
erkennen und auszusortieren senkt den Ausschuss und damit die
Produktionskosten. Kai Modrich machte sich die unterschiedlichen
Reflexionseigenschaften verschmutzter und sauberer Werkstoffoberflächen zu
Nutze, um während des Greifprozesses die Spreu vom Weizen zu trennen.

Saubere Bauteile sind der Garant für qualitativ hochwertige Produkte.
Die Reinigung von Bauteilen und Fertigungseinrichtungen hat i

Auf dem Weg zu intelligenten Werkstoffen

Nach dem Vorbild der Natur wollen Forscher und Techniker Materialien entwickeln, die sich mit Hilfe von integrierten Sensoren, Aktuatoren und Regelungstechnik selbstständig an ihre Umwelt anpassen. Diese adaptiven Werkstoffe eignen sich, Schwingungen zu dämmen, Lärm zu reduzieren oder Treibstoff zu sparen. Im Institutionen übergreifenden Forschungsverbund »Adaptronik« werden Grundlagen und Anwendungen für diesen Typ intelligenter Materialien entwickelt. Für seine herausragenden wissenschaftlichen

Gegen den Mief in den Büros

Essiggeruch, Maiglöckchenduft oder Zigarettenqualm – der Mensch ist in
der Lage, mit einem gesunden Geruchssinn rund 10.000 Gerüche zu
unterscheiden. Jeder besteht wiederum aus bis zu 1000 Komponenten. Lange
Zeit gab es noch nicht einmal Maßstäbe, um Gerüche zu klassifizieren oder
zu erfassen. Nun wollen Wissenschaftler der TU Berlin die Luftqualität von
Innenräumen bewerten und sie dazu mit einer elektronischen Nase
erschnüffeln.

Sie haben in rund 80 Büroräumen ihre

Wanderalbatrosse wandern nicht

Wanderalbatrosse wandern nicht Kieler Wissenschaftler mit
Beitrag in „nature“

Die am morgigen Donnerstag erscheinende Ausgabe des
Wissenschaftsmagazins „nature“ bringt einen Bericht über Albatrosse, der
auf ein Forschungsprojekt von Rory P. Wilson vom Institut für Meereskunde
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Henri Weimerskirch,
Institut für Polarforschung und -technik in Plouzane, Frankreich,
zurückgeht.
Unter dem Titel „Wandering albatrosses

Seite
1 232 233 234 235