HTW-Forschungsprojekt erhält 194.000 DM Fördermittel
„Entwicklung eines laser-optischen Sensors für ein Partikelmessgerät zur Regenmessung in der Meteorologie sowie zur Qualitätskontrolle und Prozess-Steuerung in industriellen Anwendungen „, so lautet der Name eines aktuellen Forschungsprojektes an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes (HTW). Das unter Leitung von Prof. Dr. Martin Löffler-Mang realisierte Projekt erhält von Förderprogramm AfuE (Angewandte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen) des Bundesforschungsministeriums eine Fördersumme in Höhe von 194.000 DM.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines schnellen und genauen Sensors für ein optisches Messgerät. Dieser Sensor soll den Einsatz des Messgerätes auch in neuen Anwendungen ermöglichen (z.B. in der Baustoffindustrie, in der Medizintechnik, für Verkehrsleitsysteme und für die Hochwasserfrühwarnung). Für die Erprobung des Sensors sollen Firmen gewonnen und damit eine längerfristige Entwicklung zu einem serienreifen Gerät eingeleitet werden.
Dies ist bereits das zweite Forschungsprojekt an der HTW, das in diesem Jahr „AfuE-Mittel“ erhält. 199.000 DM Fördergeld aus „AfuE-Mitteln“ bekommt auch das Forschungsteam der Professoren Reiner Güttler und Ralf Denzer für ihr Projekt „Integrated Spatial Decision Support ISDS“.
Martin Löffler-Mang ist unter der Telefonnummer 0681 5867 247 zu erreichen. Prof. Güttler/Prof. Denzer: 0681 5867 413.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…