Laserpuls

Molekulare Motoren mit Lichtantrieb

Japanische Forscher schaffen die theoretischen Grundlagen für molekulare Motoren, die durch Licht angetrieben werden

Der Traum von nanoskopischen Robotern beschäftigt die Menschheit seit langem. Und inzwischen scheint dieser Traum durchaus realistische Züge anzunehmen. So hat die Nanowissenschaft bereits Bauteile für Maschinen in Molekülgröße hervorgebracht. Japanische Wissenschaftler haben jetzt anhand quantenmechanischer und klassisch-mechanischer Betrachtungen durchgerechnet, wie

Hyperschnelle Lichtblitze enthüllen Innenleben von Molekülen

Forscherteam gelingen erstmals Serien absolut identischer ultrakurzer Laserpulse, die künftig schnelle elektronische Vorgänge im Inneren von Atomen aufdecken und kontrollieren können

Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und der Technischen Universität Wien ist es gelungen, die Bewegung von Elektronen mit bisher nicht bekannter Genauigkeit zu kontrollieren und damit einzelne Lichtpulse im Attosekunden-Bereich zu erzeugen. Dies gelang, weil die Max-Planc

Kontakt zur Welt der künstlichen Atome

Wissenschaftler von der Universität Paderborn und vom Walter Schottky Institut in München haben einen neuen Meilenstein gesetzt auf dem Weg hin zu einer zukünftigen Quanten-Informationstechnologie. Wie das renommierte Wissenschaftsmagazin NATURE in seiner Ausgabe vom 8. August 2002 berichtet, ist es Ihnen gelungen, künstliche Atome elektrisch zu kontaktieren und so Quanten-Bits (Qubits) mit hoher Effizienz auszulesen.
In Ihrem Beitrag berichten die Autoren A. Zrenner, E. Beham, S. S

Ultrakurze Laserpulse statt Zahnarzt-Bohrer

Geschädigtes Material wird ohne Schädigung des umgebenden gesunden Bereiches entfernt

Forschern der Australian National University ist es gelungen, mit ultrakurzen Laserpulsen im Femtose-Sekundenbereich (eine Billiardstel Sekunde) geschädigte Zahnsubstanz zu entfernen. Entgegen bisheriger Versuche wurde der umgebende gesunde Bereich nicht geschädigt, berichtet Physicsweb. Laser werden in der Medizin bereits in vielen Fällen für die Entfernung von biologischem Gewebe genutzt. Die Anwen

Femto-Lasertechnik auf neuen Wegen

Max-Planck-Forscher messen erstmals Effekte einzelner optischer Zyklen

Wenn ein Laserpuls so kurz wird, dass er nur wenige Femtosekunden lang aufblitzt, dann treten die einzelnen optischen Zyklen zu Tage, die sonst hinter der flachen Pulsform verborgen bleiben. Effekte dieser einzelnen optischen Zyklen haben Wissenschaftler des Garchinger Max-Planck-Instituts für Quantenoptik um Gerhard G. Paulus gemeinsam mit Mailänder Kollegen erstmals sichtbar gemacht (Nature, 8. November 2001).

Rendezvous von Licht und Materie

Internationale Tagung über Atom- und Molekülphysik in Berlin Quanten, Atome und andere Bewohner des Mikrokosmos geben sich vom 2. bis 6. April ein…

Seite
1 24 25 26