Laserpuls

Schnellste Messung von Molekülvibrationen

Heidelberger Max-Planck-Forscher und britische Wissenschaftler verfolgen die Bewegung von Atomkernen in Molekülen mit einer Rekord-Zeitauflösung

Werden Atome oder Moleküle von einem kurzen intensiven Laserpuls getroffen, geben sie hochfrequente Strahlung im extremen UV-Bereich ab. In Molekülen wird dieser Prozess von den Schwingungen der Atome beeinflusst. Vergleicht man die Spektren von unterschiedlich schweren, aber sonst gleichartigen Molekülen (Isotopen), dann kann man aus de

Neue Perspektiven für die Lichtmikroskopie

Kasseler Physiker manipulieren das Spektrum des Lichts

Mit Hilfe der so genannten nichtlinearen lasergestützten Optik ist es Kasseler Physikern unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Baumert gelungen, aus dem Farbspektrums des Lichts zuerst eine Farbe zu entfernen und dann verstärkt wieder zuzuführen. Die Kassler Physiker be-absichtigen, das „Auffüllen“ und „Überfüllen“ eines derartigen „spektralen Lochs“ als Bildge-bungsverfahren für moderne nichtlineare Mikroskopietechniken an

Ultraschnelle Bewegung von Quanten-Teilchen sichtbar gemacht

Heidelberger Max-Planck-Wissenschaftler „filmen“ und beeinflussen das Zerbrechen von Wasserstoffmolekülen

Wie zerbricht ein Wasserstoffmolekül in intensivem Laserlicht? Forschern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg ist es jetzt gelungen, verschiedene Quantenwege, die zum Zerplatzen eines Wasserstoffmoleküls führen, auf einer bisher nicht zugänglichen kurzen Zeitskala zu visualisieren. Durch die Form der Laserpulse gelang es ihnen außerdem, die Moleküle auf be

Der Bewegung von Atomen und Molekülen auf der Spur

Internationale Wissenschaftlerkollaboration, darunter das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, stellt technische Neuerungen zur Visualisierung ultrakurzer Prozesse vor

Was bei atomaren und molekularen Prozessen im Zeitraum von wenigen Femtosekunden geschieht, untersucht zurzeit ein internationales Konsortium von 18 Forschungslaboratorien, darunter eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. Bisher entziehen sich dies

Molekültrennung mit geformten Laserpulsen

Physiker entwickeln neues Verfahren, das evolutionäre Strategie nutzt

Es war die Natur, die als Vorbild für die Entwicklung einer neuen Methode diente, mit der Moleküle und Isotope getrennt werden können. Für das patentreife Verfahren, das Experimentalphysiker an der Freien Universität Berlin entwickelt haben, wenden die Forscher evolutionäre Optimierungsstrategien an. Das Team um Dr. Albrecht Lindinger und Prof. Dr. Ludger Wöste variiert die Form der Laserpulse so lange, bis e

UNIK: Quantenkontrolle im Lichte polarisationsgeformter ultrakurzer Laserpulse

Experiment auf dem Weg zu besseren Medikamenten erfolgreich Erstmals ist es jetzt in einem Experiment an der Universität Kassel gelungen, mithilfe von polarisationsgeformten ultrakurzen Laserblitzen eine neue Dimension bei der gezielten Steuerung chemischer Reaktionsverläufe aufzuzeigen. Das gezielte Zerlegen und Neuformen von Molekülen kann helfen, eines Tages neue, reinere und schädigungsärmere Medikamente herzustellen, wie Prof. Dr. Thomas Baumert, Fachbereich Naturwissenschaften u

Seite
1 23 24 25 26