Zweite International Baltic Earth Conference in Dänemark: “The Baltic Sea region in Transition”

Baltic Earth Logo
Alle zwei Jahre treffen sich die Wissenschaftler aus dem gesamten Ostseeraum in einem anderen Ort in der Region. Diesmal fiel die Wahl auf Helsingør, das an der Schnittstelle zwischen Nord- und Ostsee liegt. „Diesmal wollten wir die Übergangszone zwischen Nord-und Ostsee thematisieren, deshalb bot sich Helsingör an“, sagt Dr. Marcus Reckermann vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, federführender Organisator der Konferenz.
„Der Titel The Baltic Sea region in Transition bezieht sich dabei sowohl auf die geografischen Übergänge zwischen Nord- und Ostsee als auch auf die Veränderungen in der Ostsee und an ihren Küsten, die durch den Klimawandel und andere Faktoren verursacht werden“.
Auf der Konferenz werden Fragen diskutiert wie: Inwieweit haben sich Salzgehalt, Nährstoffe, der Kohlenstoffkreislauf sowie Spurengase in der Ostsee bisher verändert und was können wir für die Zukunft erwarten? Werden wir in Zukunft Extremereignisse wie Überschwemmungen oder Trockenperioden besser vorhersagen können? Wie wird sich der Meeresspiegel an den Küsten der Ostsee verändern? Wie schaffen wir es, die verschiedenen sich gegenseitig beeinflussende Faktoren in numerische Modelle zu bringen, um durch ein möglichst realistisches Gesamtbild politische Entscheidungen zu unterstützen?
“Wir müssen alle Faktoren, die das System beeinflussen, in den Modellen abbilden. Das macht die Modelle komplex und anspruchsvoll”, sagt Prof. Markus Meier vom Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), und wissenschaftlicher Leiter von Baltic Earth. Verschiedene internationale Forschergruppen aus wissenschaftlichen Institutionen und den nationalen Wetterdiensten im Ostseeraum arbeiten an diesem Thema und werden ihre Ergebnisse präsentieren.
“Modellvergleiche zeigen Schwachpunkte auf und helfen dabei, immer bessere Systemmodelle zu entwickeln”, fügt Dr. Martin Stendel vom Dänischen Wetterdienst (DMI), Baltic Earth Wissenschaftler und lokaler Organisator der Konferenz, hinzu.
Ein weiterer Aspekt der Konferenz ist der hohe Anteil junger Wissenschaftler, die am Beginn ihrer Karriere stehen. „Das ist sehr erfreulich und zeigt, dass Baltic Earth attraktiv für junge Forscher ist. Es gibt zwei speziell für die Jungwissenschaftler ausgerichtete Sessions, in denen sie netzwerken und zwei gestandene Wissenschaftler zu ihren Karrierewegen befragen können“, sagt Reckermann.
Die Konferenz findet statt am Konventum, Gl. Hellebækvej 70, 3000 Helsingør, Dänemark,
von Montag, 11. Juni bis Freitag 15. Juni 2018
Ansprechpartner
Dr. Marcus Reckermann
International Baltic Earth Secretariat
at Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Max-Planck-Straße 1
D-21502 Geesthacht
Germany
Phone +49 (0)4152 871693
Mobile: +49 (0)171 8204515
marcus.reckermann@hzg.de
Prof. Dr. Markus Meier
Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW)
Seestrasse 15
D-18119 Rostock
Germany
Phone: +49 (0)381 5197 150
markus.meier@io-warnemuende.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hzg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…