Zukunftsweisende Energiekonzepte
Am 2. und 3. Juni 2010 veranstaltet die Fakultät Maschinen- und Energietechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum siebenten Mal die wissenschaftliche Fachtagung „Energie + Gebäudetechnik 2010“.
Unter dem Leitthema „Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit“ referieren Persönlichkeiten aus Landespolitik, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie greifen zum einen die aktuelle Debatte um Ursachen, Folgen und Zusammenhänge der Klimaerwärmung auf. Zum anderen geht es um Lösungen zur Sicherung der energetischen Zukunft wie beispielsweise eine zunehmende Versorgung mit regenerativen Energien sowie die Markteinführung modernster Energietechnologien.
Schwer kalkulierbare Energiepreisentwicklungen und wachsende Beschaffungsrisiken sowie sich verändernde Angebots- und Nachfragemärkte werfen Fragen auf, die die gesamte Umwandlungskette von der Energieerzeugung bis zum Energieverbraucher betreffen. Die Tagung veranstaltet die Fakultät in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern. Sie findet ab 9.30 Uhr im Hörsaal in der Riquetstraße 8, Markkleeberg, statt.
Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa, Tagungsleiter und Prorektor für Wissenschaftsentwicklung der HTWK Leipzig, eröffnet die Fachtagung. Anschließend sprechen Professor Dr.-Ing. Detlef Riemer, Dekan der Fakultät Maschinen- und Energietechnik, sowie Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, Rektor der HTWK Leipzig, zu den Teilnehmern.
In vier Plenarvorträgen zu prinzipiellen Fragen der Energieversorgung werden zunächst die Rahmenbedingungen und die Komplexität des Themas beleuchtet. Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, wird hier insbesondere zur Bedeutung der Steigerung der Energieeffizienz als dem intelligentesten Weg zum Klimaschutz referieren.
In den nachfolgenden Fachvorträgen informieren Experten aus der Praxis zu den neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen. Im Anschluss können sich die Teilnehmer mit ihren Fachkollegen austauschen. Die Vorträge der Fachtagung sind in drei Themenblöcke aufgeteilt: Der erste Themenkomplex widmet sich der Gebäudetechnik und Energieeinsparung. Diese Vorträge finden am ersten Tag statt und beginnen 14.00 Uhr. Im zweiten Themenblock befassen sich die Teilnehmer am zweiten Tag der Veranstaltung ab 9.00 Uhr mit innovativen dezentralen Energietechnologien. Der dritte Komplex hat die Energieversorgung mit regenerativen Energien zum Thema. Beginn ist 12.30 Uhr, ebenfalls am zweiten Veranstaltungstag.
Eine Ausstellung mit Firmenpräsentationen rundet das vielseitige Informationsangebot ab. Hier erhalten Interessierte zusätzliche Informationen zu neuesten Entwicklungen.
Detaillierte Informationen zum Programm der wissenschaftlichen Fachtagung erhalten Sie unter http://fbme.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-me/aktuelles/veranstaltungen-details/details/energie-gebaeudetechnik-2010/
Ansprechpartner:
Professor Dr.-Ing. Michael Kubessa
Prorektor für Wissenschaftsentwicklung, HTWK Leipzig
Telefon: +49 (0)3 41/3076 6316
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.htwk-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…