Z23 – Rechenmaschine mit Vergangenheit
Anlässlich des 100. Geburtstags von Computerpionier Konrad Zuse am 22. Juni öffnet das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern am 8. Juli 2010 seine Schatzkammer und präsentiert Zuses berühmte Rechenmaschine Z23.
Bei einem Festakt um 16 Uhr würdigt Horst Zuse das Lebenswerk seines Vaters und weiht die aufbereitete Z23 als Ausstellungsstück für die Nachwelt ein. Diese Rechenmaschine war ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von kommerziell hergestellten Computern, und es existieren heute nur noch wenige Exemplare von ihr.
Zum Festakt sind alle Interessierten und Medienvertreter herzlich eingeladen.
Die Rechenmaschine Z23 ist eine Dauerleihgabe der TU Kaiserslautern an das Fraunhofer IESE. Pünktlich zum „Zuse-Jahr“ wird die Z23 für die interessierte Nachwelt ausgestellt. Über die Einweihung am 8. Juli 2010 hinaus wird die Rechenmaschine im Rahmen der „Nacht, die Wissen schafft“ am 27. August 2010 für jedermann zugänglich sein.
Im Anschluss findet, veranstaltet vom Förderverein Informatik an der TU Kaiserslautern, um 18 Uhr die Filmvorführung „Konrad Zuse – Ein Filmporträt des Computerpioniers und seiner Maschine“ im Union Kino Kaiserslautern statt. Nähere Informationen auf der Website der TU unter http://fit.informatik.uni-kl.de/service/filmreihe/.
Ansprechpartner:
Alexander Rabe
Telefon +49 (631) 6800 1002
alexander.rabe@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor.
Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 59 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iese.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…