Wissenschaftsforum Mobilität – Radikale Ideen machen flexibel
Unter dem Motto „Radical Innovation in Mobility“ soll unter anderem diskutiert werden, ob Elektromobilität eine Lösung für die Städte ist und welche Konzepte es für Pendler gibt. In den Blick rückt die Nanotechnologie für Batteriesysteme.
Die Fachleute hinterfragen außerdem, wie revolutionär selbstfahrende Autos sind und ob sich Leichtbaumodelle für den Taxibetrieb eignen. Ebenso betrachten sie den Bahn- und Schiffsverkehr. Zu den Gästen gehören
– NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin,
– Renault-Kommunikations-Vorstand Reinhard Zirpel und
– Senior Vice-President Government Affairs Dr. Egbert Lox von der Umicore Gruppe, die Lithium-Ionen Batteriesysteme recycelt.
Die Vorträge sind interdisziplinär. „Wir haben zwei Schwerpunkte: den ingenieurwissenschaftlichen und den betriebswirtschaftlichen. Nur wenn beide zusammenwirken, entstehen beste Ergebnisse“, fasst Prof. Dr. Heike Proff zusammen.
Ihr Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement richtet das Wissenschaftsforum aus. Es findet im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.uni-due.de/iam
Benjamin Jung, Tel. 0203/379-1133, benjamin.jung@uni-due.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-due.de/iamAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…