Die Wiederentdeckung der postkolonialen Metropole
Vom 9. bis 11. Mai 2013 findet an der Technischen Universität Chemnitz die 24. Jahrestagung der Gesellschaft für die neuen englischsprachigen Literaturen (GNEL) statt. Zum Thema „Re-Inventing the Postcolonial (in the) Metropolis“ sprechen mehr als 60 Wissenschaftler aus den Bereichen Literatur, Kulturwissenschaften, Soziologie und Stadtforschung.
Erwartet werden Gäste aus mindestens 15 Nationen. Organisiert wird die internationale Tagung von Prof. Dr. Cecile Sandten, Inhaberin der Professur Anglistische Literaturwissenschaft an der TU, und ihrem Team.
Den Auftakt eines jeden Tagungstages bildet eine Keynote Lecture, in der die „postkoloniale Metropole“ von unterschiedlichen Fachperspektiven aus beleuchtet wird. Die Expertenvorträge halten AbdouMaliq Simone (University of London), Rolf J. Goebel (University of Alabama) und Amit Chaudhuri (University of East Anglia). Als besondere Gäste sind Bill Ashcroft (University of New South Wales) und Diana Brydon (University of Manitoba) geladen, die mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag im Bereich der postkolonialen Studien geleistet haben.
Daneben bietet die Konferenz auch eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler, die mit ihren Projekten noch ganz am Anfang stehen. Ob in der speziell auf junge Wissenschaftler zugeschnittenen Sektion „Under Construction“ oder in Poster-Präsentationen können erste Forschungsfragen diskutiert werden. Im Rahmen der Tagung findet zudem die Lehrerfortbildung „Teaching the Metropolis in the EFL Classroom“ statt, in der das Thema „Stadt“ didaktisch für den Fachunterricht Englisch anwendungsorientiert aufbereitet und diskutiert wird.
Der literaturwissenschaftliche Schwerpunkt der Konferenz wird durch eine Vielzahl von öffentlichen Autorenlesungen noch einmal besonders hervorgehoben. In sogenannten „Brown-Bag Readings“ – Lesungen, bei denen der Lunch verzehrt werden kann – treten zum einen die britischen Performance Poets Sean Bonney und Stephen Mooney auf; zum anderen stellen die Lyrikerin Agnes Lam ihre Hongkong-Gedichte sowie der indische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Raj Rao seine Bombay-Gedichte vor. Die Autoren Amit Chaudhuri (Indien) und H.M. Naqvi (Pakistan) lesen aus einer Auswahl ihrer Romane und autobiografischen Texte, in denen eine postkoloniale Metropole oftmals der eigentliche Protagonist ist. An letztere Lesungen ist die Verleihung des GNEL-Preises geknüpft, in der besondere Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der neuen englischsprachigen Literaturen und Kulturen ausgezeichnet werden.
Tagungsorte sind das „Alte Heizhaus“ der TU Chemnitz sowie Seminarräume im Hauptgebäude der TU an der Straße der Nationen 62. Einige Programmpunkte werden jedoch – ganz getreu dem Tagungsthema – an unterschiedliche Orte kulturellen Lebens der Stadt getragen. So finden die Lesungen von Amit Chaudhuri und H.M. Naqvi in der Stadtbibliothek im Kulturkaufhaus DAStietz und die Keynote Lecture von Rolf J. Goebel im Museum Gunzenhauser statt.
Das genaue Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung: http://www.tu-chemnitz.de/phil/english/chairs/englit/gnel2013
Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Cecile Sandten, Telefon 0371 531-34285, E-Mail cecile.sandten@phil.tu-chemnitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…