Wie sehen die digitalen Karten der Zukunft aus?

OpenStreetMap-Karte in verschiedenen Ansichten Grafik: Geofabrik.de
Von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. Juni 2014, findet die SotM-Konferenz (State of the Map-Konferenz) auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft statt. Über 250 internationale Teilnehmer werden zur europäischen Konferenz der OpenStreetMap-Community erwartet.
Das OpenStreetMap-Projekt, kurz gesagt „Wikipedia für Karten“, wurde 2004 gegründet und verfügte zum Dezember 2013 über ca. 1,5 Millionen aktive Nutzer, die Geodaten erfassen und kostenfrei im Netz zur Verfügung stellen (www.openstreetmap.org).
In zwei parallelen Vortragsveranstaltungen erfahren die Teilnehmer mehr zu eingesetzten Techniken und Anwendungen, von der Datenerfassung über automatische Web-Kartografie, Geocoding (Geokoordinaten einfach und genau ermitteln) und Routing (Routenplanung in digitalen Netzen) bis hin zu mobilen Anwendungen.
Als Keynote-Speaker wird am Samstagnachmittag Prof. Dr. Dirk Helbing von der ETH Zürich zum Thema: „Planetary Nervous System, Global Participatory Platform, Social Information Technologies: How to create a better World“ sprechen. Er sieht die von Nutzern generierten Daten wie z. B. Wikipedia oder OpenStreetMap als wichtige Basis für ein gerechteres Marktwirtschaftssystem mit ausgeprägten Beteiligungsmöglichkeiten für alle User und damit alle Bürger.
Abgeschlossen wird die Konferenz am Sonntag durch einen „Hackday“ mit unterschiedlichen Workshops und freier Arbeit an verschiedenen Projekten im Open-StreetMap-Umfeld.
Organisiert wird die Konferenz von FOSSGIS e. V. (Free and Open Source Software for Geographic Information Systems), der Karlsruher OpenStreetMap-Community sowie der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. In den Geo-Studiengängen der Fakultät für Informationsmanagement und Medien (Geodäsie & Navigation sowie Geoinformationsmanagement) sind die OpenStreetMap-Daten wichtiger Bestandteil der Geodaten, die von den Studierenden erfasst, modelliert, analysiert und visualisiert werden.
Nähere Informationen zur Konferenz mit dem vollständigen Programm sind im Web unter unter: www.sotm-eu.org zu finden.
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/wie-sehen-die-digitalen-k…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…