Wie ehrlich sind unsere Lebensmittel?

Aktuelle Themen aus Analytik und Verbraucherschutz stehen auf dem Programm der Fachtagung 2017 des Regionalverbands Nord der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Am 27. und 28. Februar treffen sich Wissenschaftler, Behördenvertreter und Vertreter aus der (Lebensmittel-)Wirtschaft an der Universität Hamburg, um sich auszutauschen und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zum Auftakt findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Wie ehrlich sind unsere Lebensmittel?“ statt.

Kontroverse Diskussionen sowie klare Antworten lässt die Besetzung des Podiums erwarten. Neben Professor Dr. Michael Bockisch, Geschäftsführer der Bockisch Consult, Christiane Huxdorff, Campaignerin bei Greenpeace e.V., Sebastian Lege, Produktentwickler und TV-Experte, werden Silke Schwartau, Leiterin der Ernährungsabteilung der Verbraucherzentrale Hamburg, und Birgit Stöver, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.

Zu der Podiumsdiskussion am 27. Februar um 18:00 Uhr im Westgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal ESA 1 W (Raum 221), Edmund-Siemers-Allee 1, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Auch im weiteren Verlauf der Tagung gehen die Lebensmittelchemiker, welche die Experten schlechthin in allen Fragen zu Qualität und Zusammensetzung von Lebensmitteln sind, aktuellen Verbraucherthemen auf den Grund. So widmet sich beispielsweise ein Vortrag den sogenannten Superfoods und beleuchtet das Spannungsfeld dieser Lebensmittel zwischen Wissenschaft und Esoterik genauer.

Und auch die Rolle von Whistleblowern wird betrachtet. Handelt es sich bei ihnen um eine Chance oder eine Gefahr für Industrie und amtliche Überwachung? Diese und weitere Fragen rund um Lebensmittelanalytik und Verbraucherschutz werden auf der Fachtagung Gegenstand reger Diskussionen sein.

Weitere Informationen unter
https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-ges….

Flyer zur öffentlichen Podiumsdiskussion zum Download unter http://www.gdch.de/presse.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden u.a. Tagungen der sechs Regionalverbände durchgeführt. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit fast 2.900 Mitgliedern die größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet alljährlich den Deutschen Lebensmittelchemikertag – in diesem Jahr vom 25. bis 27. September in Würzburg.

http://www.gdch.de/presse
https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-ges…

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer