Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas?

Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und den fortdauernden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich Europas Landschaften.

Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ der Landscape Research Group. Sie findet vom 16. bis 18. September 2015 in Dresden statt.

Der Call for Papers ist auf der Internetseite zur Tagung (http://lrg2015.ioer.info) veröffentlicht. Dort können bis 28. Februar Vorschläge für Vorträge in englischer Sprache eingereicht werden.

Auch Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen sind gefragt.

Organisiert wird die Konferenz vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und drei weiteren Partnern.

Die Tagung richtet sich an Studierende sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Praxis und Wissenschaft. Die Hauptvorträge halten renommierte Energie- und Landschaftsforscher wie Maarten Wolsink von der Universität von Amsterdam/Niederlande, Patrick Devine-Wright von der University of Exeter/UK und Don Mitchell von der Syracuse University/USA.

Ansprechpartner im IÖR:
Dr. Markus Leibenath, Telefon: (0351) 46 79-285, E-Mail: M.Leibenath[im]ioer.de

http://lrg2015.ioer.info – Internetseite zur Veranstaltung (+ Einreichung der Paper)
http://www.landscaperesearch.org – Informationen zur Landscape Research Group
http://www.ioer.de – Homepage des IÖR

Media Contact

Heike Hensel Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer