Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas?

Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und den fortdauernden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich Europas Landschaften.

Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ der Landscape Research Group. Sie findet vom 16. bis 18. September 2015 in Dresden statt.

Der Call for Papers ist auf der Internetseite zur Tagung (http://lrg2015.ioer.info) veröffentlicht. Dort können bis 28. Februar Vorschläge für Vorträge in englischer Sprache eingereicht werden.

Auch Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen sind gefragt.

Organisiert wird die Konferenz vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden und drei weiteren Partnern.

Die Tagung richtet sich an Studierende sowie Vertreter und Vertreterinnen aus Praxis und Wissenschaft. Die Hauptvorträge halten renommierte Energie- und Landschaftsforscher wie Maarten Wolsink von der Universität von Amsterdam/Niederlande, Patrick Devine-Wright von der University of Exeter/UK und Don Mitchell von der Syracuse University/USA.

Ansprechpartner im IÖR:
Dr. Markus Leibenath, Telefon: (0351) 46 79-285, E-Mail: M.Leibenath[im]ioer.de

http://lrg2015.ioer.info – Internetseite zur Veranstaltung (+ Einreichung der Paper)
http://www.landscaperesearch.org – Informationen zur Landscape Research Group
http://www.ioer.de – Homepage des IÖR

Media Contact

Heike Hensel Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer