Wenn der Computer auf Gesten reagiert
Die Konferenz EICS 2015 (Engineering Interactive Computing Systems) wird von der internationalen Informatiker-Organisation ACM getragen und am Duisburger Uni-Campus gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) ausgerichtet.
Diskutiert wird unter anderem über Methoden und Softwarewerkzeuge, um innovative Nutzerschnittstellen einfacher und effizienter zu entwickeln. Konferenzleiter Prof. Jürgen Ziegler vom UDE-Lehrstuhl für Interaktive Systeme:
„Uns interessiert zum Beispiel, wie man Computer-Anwendungen über menschliche Gesten und Körperbewegungen steuern kann. Dass dies möglich ist, zeigt heute schon der Spielebereich.“
Weiteres Thema ist, wie interaktive Software besser an die aktuelle Situation des Nutzers angepasst werden kann. Faktoren wie Ort und Zeit werden dabei ebenso berücksichtigt wie physiologische Signale des Nutzers, z.B. die Herzfrequenz. Denn sie kann etwas über den mentalen Belastungszustand des Nutzers aussagen.
Prof. Ziegler: „Ich verspreche mir von der Tagung neue Impulse, um für die Kommunikation zwischen Mensch und Computer künftig auch Gestik, Sprache oder Mimik besser nutzen zu können. Von den Systementwicklern erhoffe ich mir effektive Werkzeuge, die die Umsetzung dieser Methoden in die Praxis erleichtern.“
Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Ziegler, Tel. 0203/379-2270, juergen.ziegler@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…