Die Welt durch ein Stück Würfelzucker

Eine Kamera, so groß wie ein Stück Würfelzucker, ein Lichtspektrometer, so klein, dass es ein USB-Stick sein könnte – diese Erfindungen sind nicht nur schick, sie machen auch Sinn, gerade in der mobilen Medizin- und Messtechnik. Der zehnte Jenaer Technologietag widmet sich am kommenden 11. November dem Thema „Mobilität in der optischen Messtechnik und Medizintechnik“ und stellt aktuelles und zukünftiges Technologie-Potential aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und den USA in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena vor.

Mobilität zählt zu den Herausforderungen unseres Jahrhunderts. „Mobil sein“ bedeutet, dass auch Geräte und Techniken mobil sind, dass Ergebnisse vor Ort generiert, ausgewertet und angewendet werden, und dass dies durch Vernetzung an nahezu jedem Ort auf der Erde geschehen kann. Von „maximaler Mobilität der optischen Messtechnik in der Raumfahrt“, einem Keynote-Vortrag von Dr. Rolf Hartmann (Jena-Optronik GmbH), spannt sich am 11.11. der Bogen über mobile Lasermessgeräte zur Geschwindigkeitsmessung optischer 3D-Messtechnik, mobilen Farb- und Hyperspektralmessungen, bis hin zu dermatologischen Ganzkörperscannern zur Hautkrebsvorsorge.

Dr. Michael Dahlweid, Experte der GE Healthcare aus den USA, hält einen Keynote-Vortrag zum Thema „Mobile Medizintechnik für den Einsatz zur Diagnostik und Therapie unter Einsatz moderner IT-Vernetzungsstrukturen“. Weitere Vorträge zur klinischen Bedeutung und Notwendigkeit von mobiler Medizintechnik sowie ihrer Anwendung in der Kardiologie und der inneren Medizin zeigen punktuell den Stand und das Potential dieser Technologien auf. Abgerundet wird dies durch die Präsentation der Entwicklung und Anwendung patientennaher Labordiagnostik (Point-of-Care-Testing), die insbesondere von Bedeutung für Länder der Dritten Welt ist, da dort ein enormer Bedarf besteht.

Anmeldungen zum zehnten Jenaer Technologietag sind noch möglich, für Studenten ist die Teilnahme kostenfrei:

Weitere Informationen:
http://www.jett-jena.de
http://www.jett-jena.de/files/2013/Antwortfax2013.pdf
http://www.fh-jena.de

Media Contact

Sigrid Neef idw

Weitere Informationen:

http://www.jett-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer