Was blüht denn da? – 5R-Institute der Leibniz-Gemeinschaft beim Deutschen Kongress für Geographie

Die ostdeutschen Städte haben nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 einen tiefgreifenden Transformationsprozess erfahren. Ziel der Fachsitzung ist es, 25 Jahre später unter Federführung des AK Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Bilanz zu ziehen und zu klären, wo die ostdeutschen Städte heute stehen. Die fünf außeruniversitären raumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (5R-Netzwerk) stellen ihre Forschungsaktivitäten zu ostdeutschen Städten vor.

Freitag, 2. Oktober 2015, 16:30 bis 19:00 Uhr
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, Hörsaal 2002 (HG-2002)

Beiträge:
– Konzentrationsphänomene: Phasen im Wandel der Siedlungslandschaft in Ostdeutschland – Sebastian Lentz, Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)

– Daseinsvorsorge in entleerungsgefährdeten Räumen – ergebnisoffene Lösungsansätze – Klaus J. Beckmann, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

– Erfolgsgeschichte Stadtumbau? Rückblick auf zehn Jahre Bundestransferstelle Stadtumbau Ost – Heiderose Kilper, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)

– Ein Plus für die Umwelt – Erfolge und Herausforderungen der ökologischen Raum-entwicklung seit der Wende – Bernhard Müller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

– Stadtentwicklung in Ostdeutschland – ein Blick in die Zukunft des Urbanen? –
Stefan Siedentop, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)

Sitzungsleitung: Uta Hohn, Claus-C. Wiegandt

Die fünf Institute stellen sich außerdem an einem gemeinsamen Messestand vor (Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude/SENATSSAAL, Stand S117, Unter den Linden 6, 10117 Berlin).

http://www.ifl-leipzig.de/ – Internetseite des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL)
http://www.arl-net.de/ – Internetseite der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
http://www.irs-net.de/ – Internetseite des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V. (IRS)
http://www.ioer.de – Internetseite des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
http://www.ils-forschung.de/ – Internetseite des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)

Media Contact

Heike Hensel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer