Von Hadronen, Kernen, Plasmen und Beschleunigern

Die DPG-Frühjahrstagungen können wegen der anhaltenden Corona-Pandemie leider wieder nur „virtuell“ stattfinden.
DPG / Jan Röhl
Vom 28. März bis 1. April 2022 findet die vorerst letzte, virtuelle Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft des Jahres statt. Physikerinnen und Physiker diskutieren über neueste Erkenntnisse der Hadronen-, Kern- sowie Plasmaphysik und über neue Beschleunigerkonzepte.
Das wissenschaftliche Programm besteht aus knapp 700 Beiträgen, vornehmlich Vorträgen, aber auch wissenschaftlichen Postern. Ein Symposium beschäftigt sich mit neuartigen Plasmabeschleunigern, mit denen auf kleinstem Raum höchste Teilchenenergien erreicht werden können, ein weiteres mit Plasmen im Universum. Ferner geht es in einem Plenarvortrag um Plasmen in Fusionsreaktoren, mit denen künftig einmal Strom erzeugt werden soll, indem man dort die Prozesse in der Sonne nachahmt.
Wegen der anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet das gesamte Programm ausschließlich virtuell statt.
Besondere Highlights dieser DPG-Frühjahrstagung sind die Plenarvorträge von Wim Leemans vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, über „Advances in laser plasma accelerators and their future prospect“, von Harald Merkel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur „Precision physics with low energy electron scattering: The physics program at MESA“ sowie von Rudolf Neu vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching, zum Thema „The first wall in fusion experiments – an interface under extreme operational conditions“.
Details zur virtuellen DPG-Frühjahrstagung finden sich im Interent unter: https://mainz22.dpg-tagungen.de/.
Im Herbst plant die DPG, die größte europäische Physiktagung in Regensburg wieder in Präsenz stattfinden zu lassen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: https://www.dpg-physik.de
Weitere Informationen:
https://mainz22.dpg-tagungen.de (Details zur virtuellen DPG-Frühjahrstagung)
https://mainz22.dpg-tagungen.de/programm/verhandlungen (zum Programm)
https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/fruehjahrstagungen… (Informationen zu allen DPG-Tagungen)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…