VDI-Expertenforum: Evakuierung als Selbstrettung organisieren und durchführen

Evakuierung kann aber auch notwendig sein, weil die Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichen, um die Gefahren von den Personen abzuwehren oder externe oder interne Ereignisse eingetreten sind, welche eine Evakuierung erfordern.

Der VDI veranstaltet zu diesem Thema ein Expertenforum am 20. August im VDI-Haus Düsseldorf, bei der auch die neue Richtlinie VDI 4062 vorgestellt wird.

Die im August neu erscheinende Richtlinie VDI 4062 (Entwurf) gibt Hinweise und macht Aussagen, wie diese Evakuierung als Selbstrettung organisiert und durchgeführt werden kann und beschreibt die Schnittstellen zur Fremdrettung, insbesondere bei Menschen mit Behinderungen.

Sie gibt den für die Evakuierung Verantwortlichen eine Hilfestellung zur Vorbereitung und Durchführung der Evakuierung durch branchenübergreifende Lösungsmethoden sowie durch das Aufzeigen von Mitteln (baulich und technisch) und Methoden (organisatorisch und personell).

Sie ist anwendbar auf alle betrieblichen Situationen, für die noch keine gesetzlichen oder eigenen Regelungen vorliegen.

Themenüberblick des VDI-Expertenforums:
– Behördliche Perspektive zum Thema Evakuierung in Deutschland, der EU und International
– Evakuierung im Kontext der DGUV V1
– Organisation und Evakuierungsübung
– Psychologische Aspekte der Evakuierung und Alarmierung
– Evakuierung von Behinderten
– Besonderheiten bei der Evakuierung von Messe- und Ausstellungsgeländen
– Beispiel zur Umsetzung in Verwaltungen

Die Richtlinie VDI 6310 Blatt 1 ist Bestandteil der Veranstaltungsunterlagen des Expertenforums. Der Kostendeckungsbeitrag beträgt EUR 189,00 und schließt folgende Nebenleistungen ein: Unterlagen (alle Vorträge auf USB-Stick), Richtlinie VDI 4062, Mittagessen, Pausengetränke.

Programm mit Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.vdi.de/prog-evakuierung

http://www.vdi.de/prog-evakuierung – Programm und Anmeldung

Media Contact

Stephan Berends idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer