VDI-Expertenforum am 25. Juni 2013 : Kumulierter Energieaufwand
Die Bilanzelemente können zum Teil direkt gemessen und andere durch indirekte Bestimmungsverfahren ermittelt werden. Die Richtlinie VDI 4600 zeigt die verwendeten methodischen Alternativen anhand verschiedener Möglichkeiten. Im Expertenforum werden die in der Richtlinie zusammengestellten Beispiele anschaulich erläutert.
Die Beispiele geben dem potenziellen Anwender der Richtlinie anhand von ausgewählten Produkten und Dienstleistungen eine praxisbezogene Hilfestellung, wie die Definitionen methodisch ergebnisorientiert eingesetzt werden können.
Die Beispielsammlung zeigt, in wie vielseitiger Weise der kumulierte Energieaufwand von ökonomischen Gütern bestimmt werden kann und wie die verschiedenen Vorgehensweisen miteinander zum Einsatz kommen. Sie macht deutlich, wie notwendig die in die Richtlinie eingebauten Bemessungs- und Bewertungsspielräume sind. Es wird deutlich, dass selbst bei den Sachbilanzen Elemente auftreten, die sich einer eindeutigen objektiven Quantifizierung entziehen, wie z.B. die primärenergetische Bewertung von Abfall- und Reststoffen oder auch die örtliche und zeitliche Abgrenzung von Bilanzgrenzen.
Veranstalter des Expertenforums „Richtlinie VDI 4600 Blatt 1 – Kumulierter Energieaufwand“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Das Expertemforum findet am Dienstag, 25. Juni 2013 im VDI-Haus in Düsseldorf statt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/4600kea2013Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…