VDE-Vortrag über 3D-Druck am 18. Juni 2015
Veranstalter ist der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) Stützpunkt Koblenz, der Dipl.-Designer Christoph Krause von der Handwerkskammer Koblenz als Referenten gewinnen konnte.
Er wird einen Praxiseinblick in die Welt der generativen Fertigung (3D-Druck) gewähren. Die Teilnahme ist frei, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Individuell angepasste Hörgeräte, passgenaue Zahnkronen, individuell angefertigte orthopädische Innenschuhe, Bauteile für Maschinen oder ganze Fertigteile für den Hausbau sind nur eine kleine Auswahl generativ gefertigter Produkte, die direkt anhand digitaler Konstruktionsdaten Schicht für Schicht aufgetragen werden.
Die Entwicklung der »Additiven Produktion« ist rasant und verändert den gesamten bisherigen Prozess der Produktentwicklung- und Fertigung grundlegend. Die Individualisierbarkeit von Produkten und eine extrem große Komplexität der Produktgeometrie sind die großen Vorteile von generativen Fertigungsstrategien.
Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele gibt der Referent einen Einblick in alle wichtigen Verfahren der generativen Fertigung und zeigt die Schnittstellen zwischen Mensch und Technik von der 3D-Konstruktion bis zur Einbindung der Kunden in den Entwicklungsprozess auf.
Zu den Inhalten des Vortrages gehören etwa der Wandel vom Konsumenten zum Prosumenten, die Parametrisierung als Grundlage der generativen Fertigung, die verschiedenen Verfahren des „3D Druckens“ sowie ein Blick in die Zukunft.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…