Von Unkrautbekämpfung bis Öko-Soja: Forscher präsentieren Projekte zur Bodenfruchtbarkeit
Einblicke in die Forschung: mit ihrem diesjährigen Feldtag spannt die Universität Hohenheim einen weiten Bogen zur Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Mit Schauparzellen und Versuchsbesichtigungen zeigen die Agrarwissenschaftler der Universität Hohenheim, wie sich die Bodenfruchtbarkeit mit ökologisch einwandfreien Tricks steigern lässt. Dazu gehören der Anbau von Erbsen und Hafer auf demselben Feld oder Grüngutkompost und Holzhäcksel als Naturdünger.
Ebenfalls im Programm: praktische Versuche zur mechanischen Unkrautbekämpfung sowie zur Stoppel- und Grundbodenbearbeitung. Außerdem informieren sie zu organischen Düngemitteln. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Züchtung von Sojabohnen für den ökologischen Anbau in Deutschland – hier gibt es Versuchsparzellen mit vielen verschiedenen Sojasorten zu sehen.
Programm:
• 14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung erster Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojekts
• 15:00 Uhr Besichtigung der Schauparzellen zum Bodenfruchtbarkeitsprojekt
• 15:25 Uhr Versuchsbesichtigung: Mechanische Unkrautbekämpfung in Ackerbohnen
• 15:50 Uhr Versuchsbesichtigung: Öko-Soja
• 16:15 Uhr Versuchsbesichtigung: Stoppel- und Grundbodenbearbeitung
• 16:40 Uhr Versuchsbesichtigung: Wirkung von Gehölzhäcksel
• 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Feldtag wird im Rahmen des Projektes „Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit“ durchgeführt und wird gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Text: Weik / Klebs
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hohenheim.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…