UFW-Fachtagung im Vorzeichen von Big Data und Industrie 4.0

Was die Herausforderungen von Industrie 4.0 angeht, sehen sich deutsche Firmen laut einer Studie der Boston Consulting Group gut aufgestellt. Damit nicht zuletzt der Mittelstand seinen Vorsprung behaupten kann, leisten Universitäten und Hochschulen des Landes Hilfestellung.

So steht die diesjährige Fachtagung des Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V. ganz unter dem Vorzeichen von Industrie 4.0 und Big Data. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. Mai (14:30 Uhr bis 18:30 Uhr) an der Universität Ulm statt. Hauptredner ist Dr. Dirk Hecker von der Fraunhofer-Allianz Big Data. In diesem Zusammenschluss bündeln 28 Institute ihr branchenübergreifendes Know-how zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen.

„Von der Nutzung von Big Data versprechen sich die Unternehmen strategische Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerungen und eine höhere Produktivität. Gleichzeitig gibt es einen hohen Bedarf an Unterstützung beim Aufbau von Big-Data-Kompetenzen und individuellen technischen Lösungen“, so Geschäftsführer Hecker. Der Titel des Vortrags ist zugleich Programm der Fachtagung: „Big Data, Data Science und Industrie 4.0 – Chancen erkennen und nutzen“.

Im Anschluss daran werden zur vertiefenden Diskussion drei moderierte Fachgespräche angeboten. Diese parallel stattfindenden Veranstaltungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Für Unternehmensvertreter dürfte Fachgespräch I von Interesse sein, das von Martin Sieringhaus (Voith Digital Solutions) und Stefan Saur (MHP – A Porsche Company, Gesellschaft für Management- und IT-Beratung) geleitet wird.

Hierbei stehen Fragen rund um die Bereiche Produktion und Vertrieb im Vordergrund. An Wirtschafsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater und Rechtsanwälte richtet sich vor allem Fachgespräch II, das von Dr. Klaus-Peter Feld (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.) und Professor Jens Poll (Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater) moderiert wird.

Dort sollen die spezifischen Herausforderungen diskutiert werden, die sich für den jeweiligen Berufsstand aus der Beschäftigung mit Big Data-Themen ergeben. Fachgespräch III, geführt unter der Moderation von Claudia de Andrés-Gayón (Deutsche Bahn) und Professor Mischa Seiter (Universität Ulm), wendet sich sowohl an Vertreter aus Hochschulen als auch an Unternehmen, hier insbesondere aus dem Bereich Personalwesen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Fachkräftesicherung und Hochschulausbildung.

Möglichkeiten zum persönlichen Austausch mit Referenten und Tagungsteilnehmern bieten sich zudem beim abschließenden Stehempfang mit Imbiss. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessenten werden geben, sich online über folgende Adresse anzumelden: www.ufw-ulm.de/ anmelden.

Weitere Informationen:
Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V.
Prof. Dr. Brigitte Zürn
Heidenheimer Straße 80
89075 Ulm
Tel.: 0731/50-15392
E-Mail: info@ufw-ulm.de
Internet: www.ufw-ulm.de

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann

Weitere Informationen:

http://www.ufw-ulm.de/anmelden

Media Contact

Andrea Weber-Tuckermann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer