Tagung zu interkontinentalen Schiffspassagen im 19. Jahrhundert
Am Beispiel interkontinentaler Schiffspassagen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert gehen die Teilnehmer eines Hengstberger-Symposiums im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH) der Frage nach, welche soziokulturelle Bedeutung solche Phasen des Transits haben und welche Rolle sie in Globalisierungsprozessen spielen.
Rund 30 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen werden zu dieser Veranstaltung vom 4. bis 6. April 2013 an der Ruperto Carola erwartet. Organisiert wird die Tagung „Being In Transit – Shipboard Travel and its Role in Nineteenth-Century Globalization“ von Privatdozent Dr. Roland Wenzlhuemer vom Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“.
„Globalisierungsprozesse basieren im Kern auf den überregionalen Bewegungen von Menschen, Dingen oder Informationen. Prozesse dieser Art bildeten bereits in der Vergangenheit die Grundlage für globales Handeln und haben sich zum Beispiel in Form von Handel oder Wissenstransfer manifestiert. Wenig Beachtung in der Forschung fand bisher die Tatsache, dass solche Bewegungen üblicherweise mit einer ausgeprägten Phase des Transits und des Übergangs einhergehen“, erläutert Roland Wenzlhuemer.
Im Rahmen des Hengstberger-Symposiums werden die Teilnehmer diskutieren, inwieweit die langen Transitzeiten von Schiffen Globalisierungsprozesse beeinflusst haben. Dies soll, so der Historiker, aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt werden: Es geht sowohl um Luxusreisen als auch um die Verschiffung von Strafgefangenen oder Flüchtlingsschiffe während des Zweiten Weltkriegs.
Dr. Wenzlhuemer gehört zu den Hengstberger-Preisträgern 2012. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscher die Möglichkeit, ein interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium am IWH durchzuführen.
Weitere Informationen zu der Tagung sind unter http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/news-events/news/detail/m/symposium-being-in-transit.html zu finden.
Kontakt:
PD Dr. Roland Wenzlhuemer
Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“
Telefon (06221) 54-4095
wenzlhuemer@asia-europe.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…