Tagung informiert über künstliche Intelligenz

Riesige Datenmengen und künstliche Intelligenz – dahinter steckt ein enormes Optimierungspotential für Unternehmen.
Das „Leibniz Startup & Industry Event Künstliche Intelligenz“, zu dem das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften für Dienstag, 20. November 2018, einladen, befasst sich mit den Möglichkeiten und innovativen Anwendungen intelligenter Systeme in Unternehmen.
Um 9 Uhr eröffnet Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Direktor des Forschungszentrums L3S, die Veranstaltung im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover.
Bis 17:30 Uhr gibt es ein informatives Programm mit Vorträgen und Diskussionen, am Abend können bei einem Get-together Kontakte geknüpft werden.
Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ präsentieren innovative Start-ups und Unternehmen ihre Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Kooperationsprojekte mit Unternehmen vor.
Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Um eine Voranmeldung per E-Mail wird gebeten:
Weitere Informationen gibt es unter: https://artificial-intelligence.ama-academy.eu
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Susanne Oetzmann, Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 17734 oder per E-Mail unter oetzmann@L3S.de gern zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…