Tagung informiert über künstliche Intelligenz

Riesige Datenmengen und künstliche Intelligenz – dahinter steckt ein enormes Optimierungspotential für Unternehmen.

Das „Leibniz Startup & Industry Event Künstliche Intelligenz“, zu dem das Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften für Dienstag, 20. November 2018, einladen, befasst sich mit den Möglichkeiten und innovativen Anwendungen intelligenter Systeme in Unternehmen.

Um 9 Uhr eröffnet Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Direktor des Forschungszentrums L3S, die Veranstaltung im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover.

Bis 17:30 Uhr gibt es ein informatives Programm mit Vorträgen und Diskussionen, am Abend können bei einem Get-together Kontakte geknüpft werden.

Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ präsentieren innovative Start-ups und Unternehmen ihre Lösungen im Bereich der künstlichen Intelligenz; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Kooperationsprojekte mit Unternehmen vor.

Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Um eine Voranmeldung per E-Mail wird gebeten:

Weitere Informationen gibt es unter: https://artificial-intelligence.ama-academy.eu

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Susanne Oetzmann, Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 17734 oder per E-Mail unter oetzmann@L3S.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer