Start Stratosphärenballon auf dem Campus der EAH Jena
Am 25.02.2015 startet an der EAH Jena im Rahmen der studentischen Ausbildung im Masterstudium Mechatronik eine Stratosphärenballonmission. Dabei soll eine von den Studenten gebaute, wissenschaftliche Nutzlast von 1.7 kg, mindestens auf eine Höhe von 40 km (Stratosphäre) gebracht werden.
Die Nutzlast beinhaltet, neben einem GPS-System zur Positionserfassung:
– ein Temperaturmesssystem (innen/außen)
– Druckmessung
– 3-Achs-Beschleunigungsmessung
– Messung der Bordenergie (Strom, Spannung, Leistungsbilanz)
– Videoaufzeichnung des gesamten Fluges
– Telemetriesender, Trx 144.800 MHz unter DK0TUI-11 (APRS)
– Landesystem mit Baugruppen der Wiederauffindung
– Absprengsystem zur Entkopplung der Nutzlast beim Ballonfloaten
Wenn die Technik nicht versagt, sollte die Mission vollständig unter APRS http://www.aprs.fi
zu verfolgen sein. Dazu wird eine zusätzliche Bodenstation den Ballon verfolgen und die Daten direkt über ein APRS I-Gate ins Internet einspeisen. Wer Lust und Interesse hat, kann den Start live miterleben.
Startort: EAH Jena, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, vor Haus 4
Startzeit: 9.00 bis 12.00 Uhr
Sigrid Neef
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 03641 – 205 130
Fax 03641 – 205 131
[email protected]
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne
Seit kurzem finden Wissenschaftler in den Scheiben um junge Sterne ringförmige Strukturen, die auf Planetenbildung hindeuten. Astronomen unter der Leitung von Nicolas Kurtovic vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben jetzt ähnliche…
TU Graz liefert Know-how für effizientes Flugtriebwerk von General Electrics
Im EU-Projekt TURANDOT untersuchten Forschende der TU Graz eine haifischhautähnliche Beschichtung für Triebwerksschaufeln und verfolgten den Verlauf der Kühlluft im Triebwerk. So machen sie Flugzeuge sparsamer, kostengünstiger und leiser. Ein…
Größe des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor
In Experimenten am schweizerischen Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungskollaboration den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als je-mals zuvor. Mithilfe des neuen Werts lassen sich…