Start Stratosphärenballon auf dem Campus der EAH Jena

Am 25.02.2015 startet an der EAH Jena im Rahmen der studentischen Ausbildung im Masterstudium Mechatronik eine Stratosphärenballonmission. Dabei soll eine von den Studenten gebaute, wissenschaftliche Nutzlast von 1.7 kg, mindestens auf eine Höhe von 40 km (Stratosphäre) gebracht werden.

Die Nutzlast beinhaltet, neben einem GPS-System zur Positionserfassung:

– ein Temperaturmesssystem (innen/außen)
– Druckmessung
– 3-Achs-Beschleunigungsmessung
– Messung der Bordenergie (Strom, Spannung, Leistungsbilanz)
– Videoaufzeichnung des gesamten Fluges
– Telemetriesender, Trx 144.800 MHz unter DK0TUI-11 (APRS)
– Landesystem mit Baugruppen der Wiederauffindung
– Absprengsystem zur Entkopplung der Nutzlast beim Ballonfloaten

Wenn die Technik nicht versagt, sollte die Mission vollständig unter APRS http://www.aprs.fi
zu verfolgen sein. Dazu wird eine zusätzliche Bodenstation den Ballon verfolgen und die Daten direkt über ein APRS I-Gate ins Internet einspeisen. Wer Lust und Interesse hat, kann den Start live miterleben.

Startort: EAH Jena, 07745 Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, vor Haus 4
Startzeit: 9.00 bis 12.00 Uhr

Sigrid Neef

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 03641 – 205 130
Fax 03641 – 205 131
presse@fh-jena.de

http://www.eah-jena.de

Media Contact

Sigrid Neef idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer