Stadt an Bord! Die MS Wissenschaft ankert in Dortmund

Im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt dreht sich alles um die nachhaltige Stadt der Zukunft: Vor welchen Herausforderungen stehen Städte? Und wie machen wir sie zukunftsfähig und lebenswert?

Die 31 Exponate auf dem Ausstellungsschiff fordern die Kreativität der Besucher/-innen heraus und laden zur Interaktion ein. Die Themen reichen von Mobilität und Vernetzung, über Energie und Klima, bis hin zu Natur in der Stadt und neuen Wohnformen.

Das Exponat „Kluge Städte“

Zusammen mit dem ifgi – Institut für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster präsentiert das ILS an Bord das Exponat „Kluge Städte“. Es greift das Thema „Smart City“ auf. Das bedeutet, dass sich Städte mit Hilfe digitaler Technik besser an unsere Bedürfnisse anpassen lassen.

So stellt der wachsende Individualverkehr die Infrastruktur der Innenstädte vor logistische Herausforderungen. Intelligente Leitsysteme können helfen, die wachsenden Verkehrsströme sinnvoll zu lenken und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Zum anderen dienen Föhn, Fahrradklingel und Lampe dazu, um am Modell Umwelteinflüsse wie Hitzeentwicklung, Lärm- und Lichtbelastung zu simulieren. Die Auswirkungen werden direkt gemessen und auf Bildschirmen dargestellt.

„Altersgerecht. Was bedeutet das für die Stadtentwicklung?“

Darüber hinaus laden wir Sie zu einem Diskussionsabend auf das Schiff ein. Die Veranstaltung Dialog an Deck fragt was eine immer ältere Bevölkerung für das Wohnen und die Stadtentwicklung in Dortmund bedeuten? Kommen Sie an Bord und diskutieren Sie Themen wie Barrierefreiheit, neue Wohnformen und flexible Mobilität sowie Ihre Fragen mit unseren Expertinnen und Experten:

• Andrea Berndgen-Kaiser vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwick-lungsforschung,

• Prof. Dr. Michael Falkenstein vom IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund,

• Dr. Wolfgang Deiters vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und

• Anja Laubrock, stellvertretende Leiterin des Amtes für Wohnen und Stadterneuerung der Stadt Dortmund.

Wann: Freitag, 12. Juni 2015, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Dortmund, MS Wissenschaft, Stadthafen, unterhalb des Alten Hafenamts

Pressekontakt im ILS
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Tanja Ernst
Telefon: 0231-9051-131
E-Mail: tanja.ernst@ils-forschung.de

http://www.ms-wissenschaft.de/programm/veranstaltungen/dad-dortmund.html

Media Contact

Tanja Ernst idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer