Smart City: Interdisziplinäre Konferenz zu Solarenergie und Architektur

Neue Lösungen durch Innovationen in Solarenergie und Architektur. HZB/SETA
Fachleute aus der Baubranche, Photovoltaik-Forschung und Finanzsektor diskutieren vom 19. bis 20. März 2018 in Berlin innovative Lösungen für Solarfassaden in Kombination mit Energieeffizienz in Gebäuden und Städten. Die gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein für die energieeffiziente Stadt der Zukunft.
In Europa leben heute schon etwa 75 Prozent der Menschen in Städten. Gebäude, Fassaden oder Straßen bieten große Flächen, die man zur klimafreundlichen Energieversorgung durch Photovoltaik nutzen kann. Dabei können Gebäude auch unterschiedliche Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energie bereitstellen und damit dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.
Welche Innovationen besonders vielversprechend sind und wo weiterer Forschungsbedarf besteht, wollen nun Fachleute aus Architektur und Photovoltaik-Forschung auf einer gemeinsamen Konferenz in Berlin diskutieren.
Dabei werden auch wirtschaftliche, rechtliche und politische Rahmenbedingungen erörtert. Zu den Vortragenden zählen renommierte internationale Expertinnen und Experten aus Architektur, Stadtplanung und Forschung sowie Vertreter aus dem Finanzsektor und der Politik.
Zur Konferenz vom 19. bis 20. März 2018 laden das europäische SETA-Netzwerk (Sustainability, Energy, Technology, Architecture) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein. Das HZB gehört zu den führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Photovoltaik.
SETA Network ist in den Bereichen der Innovation von Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, solaren Gebäudehüllen, erneuerbare Energien, insbesondere der Photovoltaik, im Bausektor aktiv. Die Europäische Technologie&Innovations-Plattform Photovoltaik (ETIP PV) unterstützt die Konferenz mit Ihrer Schirmherrschaft.
Anmeldung (bis zum 1. März 2018 zum vergünstigten Frühbuchertarif, danach zum regulären Preis): http://helmholtz-berlin.de/events/bipv/registrierung/index_en.html
Mehr Informationen zur Konferenz sowie zu den Vortragsrednern: http://helmholtz-berlin.de/events/bipv/programme_en.html
Kontakt: bipv@helmholtz-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…