Sicherheit geht vor

Das Innovationscluster „Sichere Identität – Region Berlin-Brandenburg“ mit Expertinnen und Experten von der TU Berlin und der Fraunhofer-Gesellschaft lädt am 13. und 14. April 2010 zum zweiten Kongress „Sichere Identität“ zum Thema „Die sichere Gesellschaft – von der Forschungsregion zum Industriecluster“ ein.

Auf dem Kongress werden aktuelle Forschungsergebnisse des Innovationsclusters vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit stehen elektronische Identitäten, wie sie der noch in diesem Jahr erscheinende Personalausweis aufweist, und deren Einsatzmöglichkeiten.

„Wir forschen derzeit intensiv daran, den Umgang und die Verwaltung von Identitäten so einfach wie möglich zu gestalten. Der neue Personalausweis kann hier-zu einen Beitrag leisten“, erklärt Prof. Dr. Popescu-Zeletin, TU-Professor am Institut für Telekommunikationssysteme und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Er referiert mit Andreas Reisen vom Bundesministerium des Innern und Marion Wendt von Microsoft Deutschland am ersten Kongresstag 13.00 bis 14.00 Uhr.

Wir möchten Sie herzlich zur Konferenz einladen und würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hinweisen können.

Beginn: Dienstag, den 13. April, 13.00 Uhr
Ende: Mittwoch, den 14. April 2010, 17.30 Uhr
Ort: Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche GmbH, Putendorfstr. 11, 10249 Berlin

Im Fraunhofer-Innovationscluster „Sichere Identität“, an dem die TU Berlin beteiligt ist, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zwölf Unternehmen seit einem Jahr innovative Technologien, Verfahren und Produkte, mit denen sich die Identität von Personen, Objekten und geistigem Eigentum in der realen und virtuellen Welt nachweisen lässt.

Der neue Personalausweis wird am 1. November 2010 eingeführt. Man kann mit ihm vom Computer aus mit Behörden oder privatwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Kontakt aufnehmen und elektronische Dienste nutzen, wie beispielsweise einkaufen, ein Konto eröffnen oder in einem Hotel einchecken.

Anmeldung und Programminformationen unter: www.sichere-identität.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Eva Sittig, Fraunhofer FOKUS für Offene Kommunikationssysteme, Tel: 030/ 34637212,

E-Mail: eva.sittig@fokus.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer