Service Learning: Tagung an Universität Leipzig

„Wir wollen außerdem den Austausch im Universitätsbund Leipzig-Halle-Jena und die Kommunikation mit dem Hochschulnetzwerk 'Bildung durch Verantwortung e.V.' fördern“, sagt Papenfuß. Ziel der Lehrform ist es, fachliches und methodisches Wissen aus Vorlesungen bei der Bearbeitung praxisrelevanter Problemstellungen einzusetzen. Die wissenschaftlichen Inhalte des „Learning“ werden mit gesellschaftlichem Engagement, dem „Service“, verbunden.

Entsprechend der von den Praxispartnern, wie Nonprofit-Organisationen und öffentlichen Unternehmen oder Verwaltungen, aufgeworfenen Problemstellungen, besitzen die Untersuchungen den Charakter von Lehrforschungsprojekten. Darin werden Analysen und Lösungsvorschläge erarbeitet, von denen Gesellschaft, Studierende, Praxispartner und die universitäre Ausbildung profitieren.

Holger Backhaus-Maul von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg referiert als Vorstandsmitglied des Netzwerkes zum Thema: „Mehrwert der Mitgliedschaft im Hochschulnetzwerk 'Bildung durch Verantwortung e.V.' – Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen“. Dr. Susanne Volkmar von der Friedrich-Schiller-Universität Jena berichtet von ihren Erfahrungen mit Service Learning in der Erziehungswissenschaft und Prof. Dr. Crister Garrett von der Universität Leipzig redet über „Service Learning in den American Studies“.

„Service Learning bietet die Chance, den Wert universitärer Ausbildung in der Region sichtbar werden zu lassen und die Universitäten als Partner in der Region zu vernetzen“, erklärt Papenfuß. Beim Service Learning werden Theorien und Konzepte auf ein konkretes Praxisproblem angewendet. Dabei ist die Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers explizites Lernziel, wofür entsprechende Reflexionsübungen durchgeführt werden. „So ermöglicht Service Learning eine forschungsbasierte und zugleich praxisorientierte Lehre“, so Papenfuß. Er stellt auf der Tagung Übungen zur Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers in Service-Learning-Lehrforschungsprojekten vor.

Die Teilnahme an der Tagung ist beitragsfrei. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail zu der Tagung anzumelden: puma@wifa.uni-leipzig.de.

Ansprechpartner:
Jun.-Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management
Telefon: +49 341 97-33574
E-Mail: papenfuss@wifa.uni-leipzig.de
Internet: http://www.wifa.uni-leipzig.de/publicmanagement

http://www.wifa.uni-leipzig.de/publicmanagement/news-singleansicht/article/servi… Informationen zur Service-Learning-Tagung

Media Contact

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer