Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Der Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft geht in die erste Runde.
Im Rahmen des Regionalwettbewerbs Nord bringen am 18. Juli 2014 in der Aula des Haus der Wissenschaft in Braunschweig vier Nachwuchswissenschaftler ihre Forschung zum Thema digitale Gesellschaft auf spannende und unterhaltsame Weise auf den Punkt.
Deutschlandweit folgen drei weitere Regionalwettbewerbe, deren Erst-und Zweitplatzierte Anfang Dezember ins Finale in Berlin einziehen.
Wie verändern digitale Technologien unseren Alltag? Wie sieht die Zukunft unserer Kommunikation, Arbeitswelt, Gesetzgebung oder dem Gesundheitswesen aus? In den Vorträgen beim Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft dreht sich alles um die digitale Revolution und ihre Folgen für unsere Gesellschaft.
Der erste Slam-Champion wird bei der Auftaktveranstaltung am 18. Juli 2014 in Braunschweig gesucht. Das Publikum erfährt dabei unter anderem etwas über 3D-Brillen für Onlinegames, warum sich Politiker häufig, konzentriert in eine heiße Bratwurst beißend, fotografieren lassen oder wie es Getränkehersteller schaffen, mit Online-Werbespielen Kinder von ihren Produkten zu überzeugen.
Bereits zum fünften Mal organisiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen bundesweiten Science Slam im Wissenschaftsjahr. Weitere Regionalwettbewerbe finden in Dresden (16.10.), Bonn (20.10.) und Saarbrücken (21.11.) statt. Das Finale folgt am 1. Dezember in Berlin.
Teilnehmer des Science Slams im Wissenschaftsjahr am 18. Juli 2014:
Constantin Alexander (Hannover)
Anwendungsorientierte Analyse volkstümlicher Lebensmittel in der politischen Berichterstattung, oder: Politiker, die in Bratwürste beißen
Tim Gailus (Hannover)
Advergame Wars Episode 3 – Die Rache der Werbewirkung
Michael Stengel (Braunschweig)
Do-it-yourself Customized Hardware
Dr. Felix Büsching (Braunschweig)
Drahtlose Sensornetze
Termin:
Science Slam im Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Regionalwettbewerb Nord
Freitag, 18. Juli 2014, 20 Uhr
Einlass ab 19 Uhr, Eintritt ist frei
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Löschungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
www.digital-ist.de
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Ann-Kathrin Meyerhof
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
E-Mail: a.meyerhof@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0 531 391 4171
http://www.scienceslam-im-wissenschaftsjahr.de
http://www.digital-ist.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…