Schnell bewerben: DBU-Jugendkongress Biodiversität auf Rügen – 23. April ist Anmeldeanschluss

160 junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren haben die Chance, zum Jugendkongress Biodiversität auf die Insel Rügen zu fahren. Wer sich noch bis zum 23. April auf www.jugend-zukunft-vielfalt.de mit einer Projektidee zu den Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität bewirbt, ist vielleicht mit dabei.

Teilnahme, Anreise und Unterkunft sind kostenlos. Unter dem Motto „Jugend|Zukunft|Vielfalt“ findet der Kongress vom 18. bis 21. September im Naturerbe-Zentrum RÜGEN statt. Veranstalter sind das Bundesumweltministerium (BMUB), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).

„Es ist uns ein großes Anliegen, die Interessen und Ideen der Jugendlichen bei der politischen Umsetzung der ‚Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt‘ mit einzubinden“, sagt BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel. Der Kongress wurde jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Das Programm und die Kongressthemen sind gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt worden. „Geplant sind Exkursionen in den Nationalpark Jasmund und das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Die Teilnehmer werden auch selber Hand anlegen und an einer praktischen Naturschutzmaßnahme auf den Feuersteinfeldern in der Naturerbefläche Prora mitarbeiten“, sagt Simon Straetker, einer der Jugendlichen des Organisations-Teams.

Fachleute berichten über die biologische Vielfalt der Meere, das Verhältnis von Wildnis und Kulturlandschaft und über den Einfluss des Konsumverhaltens auf die biologische Vielfalt. Außerdem geben sie Impulse, wie die biologische Vielfalt in der Stadt gefördert oder das Wissen über die Natur von indigenen Völkern bewahrt und fair genutzt werden können. Straetker: „Die Teilnehmer können auch eigene Projekte entwickeln“. Mit einer Besonderheit: Sie dürfen mitentscheiden, welche Projekte im Anschluss an den Kongress eine finanzielle Förderung erhalten.

„Der Jugendkongress ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Gedanken in die politische Diskussion mit einfließen zu lassen“, sagt DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann. „Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass der Jugendkongress gerade als offizielles Projekt der UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ ausgezeichnet wurde“, so Jessel. Und: „Die Auszeichnung bestätigt unseren Ansatz, mit dem Kongress das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln voranzubringen und Kompetenzen für eine aktive Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft zu vermitteln.“

Wer Interesse am Thema biologische Vielfalt hat und vielleicht sogar ein eigenes Projekt auf die Beine stellen möchte, sollte nicht lange zögern: Am 23. April endet die Bewerbungsfrist für den Jugendkongress. „Man braucht kein Experte für das Thema biologische Vielfalt zu sein, um größere Teilnahmechancen zu haben“, sagt DBU-Referent Dr. Alexander Bittner. Entscheidend seien vielmehr die Offenheit für das Thema und Kreativität. Informationen und Anmeldung unter: www.jugend-zukunft-vielfalt.de

http://www.dbu.de/123artikel35317_335.html

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer