Save the Date! AKL’18 vom 2. bis zum 4. Mai 2018

Bild 1: Die bereits ausgebuchte Sponsoren-Ausstellung bietet die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit Insidern der Laserbranche. © Fraunhofer ILT, Aachen.
Bereits zum 12. Mal treffen sich Laserhersteller und -anwender aus verschiedenen Bereichen zum AKL’18, um sich über die Top-Themen aus der Laserbranche zu informieren.
Vorträge zur Lasermaterialbearbeitung im Marko- und Mikrobereich sowie zur Laserstrahlquellenentwicklung vermitteln einen umfangreichen Überblick zum aktuellen Stand der Lasertechnik.
Außerdem bieten die Fachforen »Additive Fertigung« sowie »Prozessüberwachung« Interessierten tiefergehendes Expertenwissen auf diesen Themengebieten.
Im Einsteiger-Seminar Lasertechnik haben weniger Erfahrene die Möglichkeit, einen Einblick in die Grundlagen der Lasertechnik sowie deren Anwendungsbereiche und Perspektiven zu erhalten.
Zwischen den Vorträgen bietet die konferenzbegleitende Sponsoren-Ausstellung mit über 50 Ausstellern die Gelegenheit, Kontakte zu ausgewiesenen Experten der Laserbranche zu knüpfen und Informationen auszutauschen.
Führungskräfte und Marketingverantwortliche haben zudem die Möglichkeit, am Technologie Business Tag teilzunehmen und gezielt neue Kenntnisse über den Stand und die Perspektiven der europäischen, amerikanischen und asiatischen Lasermärkte zu erhalten.
Kurzum, der AKL – International Laser Technology Congress bündelt
Laserexpertise und fokussiert Zukunftsperspektiven an einem Ort.
Erfahren Sie mehr über den bevorstehenden AKL’18 und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt bei Registrierung bis zum 9. März 2018 unter: www.lasercongress.org
Kontakt
Dipl.-Betrw. Silke Boehr
Gruppenleiterin Marketing
Telefon +49 241 8906-288
akl@lasercongress.org
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…