Sauberes Wasser in Europa
Mit dieser Frage setzen sich Experten aus ganz Deutschland auf den 19. Würzburger Europarechtstagen auseinander. Stattfinden wird die Tagung am 25. und 26. Oktober 2013; eine Anmeldung ist noch möglich.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahre 2000 schreibt den Mitgliedsstaaten vor, dass spätestens bis zum Jahre 2027 alle Gewässer in Europa einen „guten Zustand“ erreicht haben müssen. Die Richtlinie hat damit beim Wasserrecht einen Paradigmenwechsel eingeläutet, dessen Umsetzung von den Mitgliedstaaten massive Anpassungsleistungen erfordert, die wohl nur als Daueraufgabe angemessen begriffen werden können.
Mittlerweile ist ziemlich genau die Hälfte der Zeit zur Umsetzung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie verstrichen – und damit Grund zu einer kritischen Bestandsaufnahme. Dazu wollen die 19. Würzburger Europarechtstage einen Beitrag leisten und stehen in diesem Jahr deshalb unter der Überschrift „Wasserrecht in Europa“.
Im Rahmen der Tagung sollen brisante und kontrovers diskutierte Themen der Wasserpolitik und des Wasserrechts aufgegriffen werden, insbesondere die Frage, ob, – und wenn ja – wie und wann das durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie gesetzte ehrgeizige Ziel eines „guten ökologischen Zustands“ aller Gewässer in Europa wirklich erreicht werden kann. Auch die immer häufiger auftretenden Hochwasser an Rhein, Elbe und Donau und mögliche Gegenmaßnahmen sollen in diesem Zusammenhang erörtert werden. Für die 19. Würzburger Europarechtstage konnten ausgewiesene Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Justiz als Referenten gewonnen werden.
Die Europarechtstage
Die 19. Würzburger Europarechtstage: Wasserrecht in Europa finden am Freitag, 25. Oktober, und Samstag, 26. Oktober 2013, in der Neubaukirche der Alten Universität Würzburg, Domerschulstr. 16 statt. Die Tagung beginnt am Freitag um 13:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Organisiert werden die Europarechtstage von Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie der Universität Würzburg.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.europarechtstage.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…