Rund 500 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über technologische Zukunftsthemen
Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen sowie Wirtschaftsfördereinrichtungen gestaltete sich die 14. bundesweite Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ (AALE 2017) zu einem breiten Forum für technologische Zukunftsfragen.
Auf der Veranstaltung, die in Wildau unter Mitwirkung der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Brandenburg ZAB organisiert wurde, standen die Digitalisierungsprozesse in der industriellen Fertigung, die rapide zunehmende Vernetzung von Informationsflüssen und die damit verbundenen Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt.
Darüber hinaus lud der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Landesverband Ost, zu seiner 23. VDMA-Arbeitsberatung „Engineering und Konstruktion“ an der TH Wildau ein. Eine Anwenderwerkstatt befasste sich mit der unterbrechungsfreien Stromversorgung über Brennstoffzellensysteme.
Das 6. Netzwerksymposium „Schützen und Veredeln von Oberflächen“ legte den Fokus auf Vorbehandlung, Beschichtung, Diagnostik und Applikation. Beim 2. Automobil Symposium Wildau wurde über den digitalen Wandel diskutiert, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber ebenso auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt.
Den Abschluss bildete das 6. Wildauer Energiesymposium mit dem Thema „Energiewende – Strom, Wärme, Verkehr & Co.“
In einer begleitenden Posterausstellung hatten Besucher und Gäste die Möglichkeit, noch weitere wissenschaftliche Kompetenzfelder der TH Wildau in kompakter Form kennenzulernen. Als ein besonderer Anziehungspunkt erwies sich auch der 4. öffentliche „Science Slam“, bei dem Nachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TH Wildau in einem Wettstreit auf amüsante Weise auf den Punkt brachten, mit welchem Forschungsthema sie sich aktuell beschäftigen.
Die 7. Wildauer Wissenschaftswoche findet voraussichtlich Anfang März 2018 statt.
Alle Informationen unter http://www.th-wildau.de/wissenschaftswoche und http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/rund-500-fachleute-aus-wissenschaft-und-wirtschaft-diskutierten-zur-6-wildauer-wissenschaftswoche-ueber-technologische-zukunftsthemen-1875094.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…