Rund 500 Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten über technologische Zukunftsthemen

Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen sowie Wirtschaftsfördereinrichtungen gestaltete sich die 14. bundesweite Konferenz „Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung“ (AALE 2017) zu einem breiten Forum für technologische Zukunftsfragen.

Auf der Veranstaltung, die in Wildau unter Mitwirkung der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Brandenburg ZAB organisiert wurde, standen die Digitalisierungsprozesse in der industriellen Fertigung, die rapide zunehmende Vernetzung von Informationsflüssen und die damit verbundenen Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt.

Darüber hinaus lud der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Landesverband Ost, zu seiner 23. VDMA-Arbeitsberatung „Engineering und Konstruktion“ an der TH Wildau ein. Eine Anwenderwerkstatt befasste sich mit der unterbrechungsfreien Stromversorgung über Brennstoffzellensysteme.

Das 6. Netzwerksymposium „Schützen und Veredeln von Oberflächen“ legte den Fokus auf Vorbehandlung, Beschichtung, Diagnostik und Applikation. Beim 2. Automobil Symposium Wildau wurde über den digitalen Wandel diskutiert, der die Automotive-Branche, deren Fachkräfte, aber ebenso auch die Kunden vor große Herausforderungen stellt.

Den Abschluss bildete das 6. Wildauer Energiesymposium mit dem Thema „Energiewende – Strom, Wärme, Verkehr & Co.“

In einer begleitenden Posterausstellung hatten Besucher und Gäste die Möglichkeit, noch weitere wissenschaftliche Kompetenzfelder der TH Wildau in kompakter Form kennenzulernen. Als ein besonderer Anziehungspunkt erwies sich auch der 4. öffentliche „Science Slam“, bei dem Nachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TH Wildau in einem Wettstreit auf amüsante Weise auf den Punkt brachten, mit welchem Forschungsthema sie sich aktuell beschäftigen.

Die 7. Wildauer Wissenschaftswoche findet voraussichtlich Anfang März 2018 statt.

Alle Informationen unter http://www.th-wildau.de/wissenschaftswoche und http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/rund-500-fachleute-aus-wissenschaft-und-wirtschaft-diskutierten-zur-6-wildauer-wissenschaftswoche-ueber-technologische-zukunftsthemen-1875094.

http://www.th-wildau.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer