Rosetta und die Finsternis

Ein "Spezialfahrrad" mit LED-Illumination ist nur eines der spannenden Experimente, die am "Tag der Physik" an der Universität Jena auf die Besucher warten. Jan-Peter Kasper/FSU

In der Licht-Stadt Jena wird es am 20. März mitten am Tag dunkel – zumindest teilweise. Denn dann findet im Zeitraum zwischen 9.34 Uhr bis 11.45 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis statt. Wer das Naturschauspiel live beobachten möchte, kann dies vom Dach des Gebäudes der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena am Max-Wien-Platz 1 tun:

Dort findet am 20. März der „Tag der Physik“ statt, zu dem die Fakultät Schülerinnen und Schüler sowie alle Physikinteressierten von 9.30 Uhr bis 16:30 Uhr einlädt. Unter Anleitung von Studierenden der FSU können die Besucher die Sonnenfinsternis bei schönem Wetter mit Schulfernrohren verfolgen. Außerdem gibt es jede Menge spannender Mitmachexperimente der verschiedenen Institute, Führungen durch die Labore, Informationsstände sowie eine Studienberatung.

Höhepunkt des „Tages der Physik“ ist um 14 Uhr der Vortrag von Dr. Gerhard Schwehm von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Hörsaal 1. Der ehemalige (seit 2014 pensionierte) Leiter der Rosetta-Mission berichtet über die spannende Geschichte und die bisherigen Höhepunkte der Mission.

„Rosetta“ ist eine Raumsonde der ESA, die den Kometen „Tschuri“, genauer „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“, umkreist. Im vergangenen November rief sie ein großes Medienecho hervor, als sie die Sonde „Philae“ auf dem Kometen platzierte. Schwehm war der erste Planetenwissenschaftler der ESA und arbeitete schon an der Giotto-Mission mit, die 1986 die ersten Nahaufnahmen eines Kometenkerns lieferte. Im Jahr 1985 wurde Dr. Schwehm leitender Wissenschaftler bei der Rosetta-Mission.

Mit der Frage „Was macht eigentlich ein Physiker?“ beschäftigt sich der Physiker Thomas Kaiser von der Universität Jena in seinem Vortrag um 11:30 Uhr.
Auch die Universitäts-Sternwarte und die Volkssternwarte Urania bieten Veranstaltungen anlässlich der Sonnenfinsternis an. Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende der Universitäts-Sternwarte begleiten im Schillergässchen die Sonnenfinsternis für interessierte Besucher.

Auf einen Blick:
„Tag der Physik“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 20. März von 9.30 Uhr bis 16:30 Uhr im Gebäude der Physikalisch-Astronomischen Fakultät am Max-Wien-Platz 1.

Kontakt:
Dr. Angela Unkroth
Dekanat Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 947003
E-Mail: dekanat-paf@uni-jena.de

http://www.physik.uni-jena.de/tagderphysik.html

Media Contact

Bianca Wiedemann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer