Die Rolle der In-vitro-Diagnostik im Gesundheitssystem der Zukunft
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
In-vitro-Diagnostik galt lange als umständlich und teuer. Doch inzwischen wird zunehmend anerkannt, dass eine frühzeitige und behandlungsbegleitende Diagnostik nicht nur den Behandlungserfolg verbessern kann, sondern gleichzeitig durch die optimierte Therapie auch dazu beiträgt, Kosten zu senken. Dazu ist es allerdings notwendig, Verfahren zu entwickeln, die zeit- und ortsnah am „Point of Care“ eingesetzt werden können.
Einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion und die Perspektiven der IvD gibt Prof. Dr. Rudolf Tauber, Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie der Charité, Berlin. Anhand der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen zeigt Prof. Dr. Michael Walter von der Charité, wie die IvD in der Praxis eingesetzt werden kann. Die zukünftige Bedeutung der molekularen Diagnostik skizziert Prof. Dr. Petra Gastmeier, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, am Beispiel der modernen Krankenhaushygiene. Die Frage, ob das Point-of-Care-Testing in Zukunft das „klassische“ Labor ersetzt, behandelt Prof. Dr. Cornelius Knabbe, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart.
Prof. Dr. Manfred Dietel, Institut für Pathologie der Charité, erweitert den Bogen von der akuten Therapie zum prädiktiven Einsatz der Molekularpathologie und ihren Einfluss auf therapeutische Entscheidungen in Onkologie und Infektion. Abschließend beleuchtet Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut GmbH, den Einsatz innovativer Diagnostika im Spannungsfeld ökonomischer Kosten-Nutzen-Analysen. Prof. Häussler übernimmt auch die Moderation der Veranstaltung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/kolloquienAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…