Rettungsdienst und Feuerwehr

Für Personen, die mit der Beschaffung, Einsatzplanung und Konzeption von Fahrzeugen im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr betraut sind, stellen neueste technische Fahrzeugentwicklungen ebenso wie rechtliche Vorgaben einen wesentlichen Faktor für ihre tägliche Arbeit dar. Egal ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder Polizei: das Ziel ist die Deckung des individuellen Bedarfs, unter Berücksichtigung geltender Vorschriften.
In der Tagung „Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und –Material“ am 07.11.2018 in Essen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich einen Überblick über aktuelle Herausforderungen zu verschaffen, die an die Fahrzeuge durch Gewichts- und Platzprobleme gestellt werden. Die Vorstellung der praktischen Anwendbarkeit verschiedener Lösungen soll den Übertrag in die betriebliche Praxis erleichtern.
Am 08.-09.11.2018 zeigt die HDT-Tagung „Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -Geräten“ Neues aus dem Bereich Normung von Einsatzfahrzeugen und deren Ausrüstung, Fahrzeugaus- und -umbauten, Pumpen, Druckzumischanlagen und Logistikfahrzeuge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit zu einem regen Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Referenten und Ausstellern.
Es werden Themen wie aktuelle technische Erfahrungen aus dem Betrieb, Sicherheit im Patientenraum und RFID als Basis für die Überwachung von Pflege(zyklen) der Schutzkleidung sowie Änderungen an den Löschfahrzeugen behandelt.
Details zur Veranstaltungen erhalten Sie beim Haus der Technik, im Internet unter
https://www.hdt.de/H050-11-730-8
https://www.hdt.de/H050-11-731-8
Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Kai Brommann: k.brommann@hdt.de.
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E-Mail: k.brommann@hdt.de
Internet: www.hdt.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorstoß bei Entwicklung proteinbasierter Wirkstoffe gegen Immunerkrankungen
Max-Planck-Forscher erzielen Durchbruch mithilfe von computerbasiertem Proteindesign. Proteine übernehmen im menschlichen Körper zahlreiche Stoffwechselfunktionen. Ihre spezifischen Aufgaben bestimmen sich durch ihre räumliche Molekülstruktur, deren Architektur anhand kompakter Faltungen ein genetischer…

Lichtenergie zur Herstellung kleiner Molekülringe
Chemikern um Prof. Dr. Frank Glorius von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist es gelungen, neue medizinisch relevante kleine Molekülringe herzustellen. Diese Moleküle sind schwierig zu synthetisieren, weil sie besonders empfindlich…

Ein potenzieller Jungbrunnen für das Immunsystem
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess bremsen…