Rettungsdienst und Feuerwehr

Für Personen, die mit der Beschaffung, Einsatzplanung und Konzeption von Fahrzeugen im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr betraut sind, stellen neueste technische Fahrzeugentwicklungen ebenso wie rechtliche Vorgaben einen wesentlichen Faktor für ihre tägliche Arbeit dar. Egal ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder Polizei: das Ziel ist die Deckung des individuellen Bedarfs, unter Berücksichtigung geltender Vorschriften.
In der Tagung „Rettungsdienst – Beschaffung von Rettungsdienstfahrzeugen und –Material“ am 07.11.2018 in Essen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich einen Überblick über aktuelle Herausforderungen zu verschaffen, die an die Fahrzeuge durch Gewichts- und Platzprobleme gestellt werden. Die Vorstellung der praktischen Anwendbarkeit verschiedener Lösungen soll den Übertrag in die betriebliche Praxis erleichtern.
Am 08.-09.11.2018 zeigt die HDT-Tagung „Feuerwehr – Beschaffung von Einsatzfahrzeugen und -Geräten“ Neues aus dem Bereich Normung von Einsatzfahrzeugen und deren Ausrüstung, Fahrzeugaus- und -umbauten, Pumpen, Druckzumischanlagen und Logistikfahrzeuge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit zu einem regen Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Referenten und Ausstellern.
Es werden Themen wie aktuelle technische Erfahrungen aus dem Betrieb, Sicherheit im Patientenraum und RFID als Basis für die Überwachung von Pflege(zyklen) der Schutzkleidung sowie Änderungen an den Löschfahrzeugen behandelt.
Details zur Veranstaltungen erhalten Sie beim Haus der Technik, im Internet unter
https://www.hdt.de/H050-11-730-8
https://www.hdt.de/H050-11-731-8
Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Kai Brommann: k.brommann@hdt.de.
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E-Mail: k.brommann@hdt.de
Internet: www.hdt.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…