Reibung und Verschleiß berechenbar machen
Von makroskopischem Verschleiß bis zu molekularen Wechselwirkungen mit Schmierstoffen erforschen die Spezialistinnen und Spezialisten des MikroTribologie Centrums µTC in Karlsruhe und Freiburg Reibungs- und Verschleißmechanismen.
Mit experimentellen und numerischen Methoden arbeiten sie daran, die Tribologie berechenbar zu machen und entwickeln energie- und materialschonende Lösungen für die Industrie. Seinen Partnern bietet das MikroTribologieCentrum µTC umfassende Beratung sowie Forschungs- und Entwicklungsunterstützung zu allen Themen von Reibung, Verschleiß und Schmierung.
Das MikroTribologie Centrum µTC ist eine gemeinsame Initiative des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg und des Instituts für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen izbs des Karlsruher Instituts für Technologie KIT.
Zur Einweihung des MikroTribologie Centrums µTC findet am 11. Mai ein Fest- und am 12. Mai ein Fachsymposium im Karlsruher Kongresszentrum statt. Hochkarätige Redner aus Wissenschaft und Industrie sprechen über Tribologie in High-end Anwendungen, den aktuellen Stand der Forschung und welche Möglichkeiten „Tribodesign aus einer Hand“ aus unternehmerischer und fachlicher Sicht bietet. Sie beleuchten das Thema Reibleistungsverringerung skalenübergreifend und stellen das µTC mit seinen Kooperationsmöglichkeiten vor. Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler und Entscheider aus Unternehmen, die nach neuen und nachhaltigen Lösungen suchen, um Reibung und Verschleiß gezielt zu beeinflussen und gegebenenfalls zu reduzieren.
Etwa 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ingenieur- und Naturwissenschaften arbeiten innerhalb des MikroTribologie Centrums µTC in Pfinztal, Karlsruhe und Freiburg an tribologischen Fragestellungen. Bei Reibungs- und Verschleißprozessen treten komplexe Wechselwirkungen von Konstruktion, Chemie, Werkstoff und Mechanik auf. Diese Mechanismen müssen von Grund auf verstanden werden, um Tribosysteme optimieren zu können. Das Leistungsspektrum des MikroTribologie Centrums µTC reicht von themen- und skalenübergreifender Analytik über begleitende Modellbildung und Simulation bis zur Untersuchung und Optimierung tribologischer Systeme.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…