Qualitätsmanagement und Studienerfolg: CHE-QUEST als Informationsquelle
Dadurch sind Schlussfolgerungen möglich, wie eine Hochschule die Studienbedingungen gestalten kann, um den Studienerfolg möglichst vieler wahrscheinlich zu machen. Am 02.11.2012 wird auf einer Anwender(innen)-Tagung der Nutzen von QUEST für ein datenbasiertes Qualitätsmanagement im Bereich Studierende diskutiert.
Auf der Grundlage von 25.000 Datensätzen, die in den ersten beiden Erhebungsrunden von QUEST entstanden sind, hat CHE Consult im Sommer einen ersten umfassenden Diversity Report für die deutsche Hochschullandschaft erstellt. Der gesamte Bericht steht in einer Langfassung und als Sammlung der unterschiedlichen Einzelkapitel zum kostenlosen Download zur Verfügung. „Die Ergebnisse des CHE Diversity Reports zeigen, dass die Daten aus QUEST geeignet sind, dem Qualitätsmanagement einer Hochschule im Bereich Studium wichtige Impulse zu geben. Denn QUEST liefert bisher fehlende Informationen für die Beschreibung der Studienerfolgswahrscheinlichkeit und zugleich Vergleichsdaten zu anderen Hochschulen“, erläutert Projektmanagerin Hannah Leichsenring.
Aus Sicht von CHE Consult besteht der besondere Mehrwert von QUEST darin, dass die Daten einen bisher fehlenden Zugang zu den studienrelevanten Faktoren eröffnen, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Indem Daten zum Hintergrund der Studierenden mit ihrer Reaktion auf die Anforderungen eines Studiums und der Wahrnehmung von Hochschulangeboten verknüpft werden, kann unter anderem aufgedeckt werden, welche Studierenden beispielsweise trotz guter Abiturnoten schlecht mit dem Studium zurechtkommen. Darüber hinaus können Maßnahmen zur Verbesserung des Studiums und der relevanten Services geplant und evaluiert werden. Letztlich bietet QUEST damit eine bisher fehlende Datengrundlage für die Entwicklung von differenzierten Qualitätsstrategien im Bereich Studium und Lehre.
Die erste QUEST-Anwendertagung ist eben diesem Thema gewidmet. Sie wird von CHE Consult zusammen mit der Hochschule Osnabrück organisiert und findet am 02.11.2012 statt. In Osnabrück stellen QUEST-Anwenderhochschulen ihre Modelle und Erfahrungen vor. Die Tagung ist auch für Hochschulen offen, die bisher nicht mit QUEST arbeiten. Neben dem Erfahrungsaustausch soll die Veranstaltung vor allem der gemeinsamen Arbeit an methodischen und inhaltlichen Fragen dienen. Sie ist in diesem Zuschnitt ideal auch für Hochschulen, die an einem datenbasierten, umfassenden Qualitätsmanagement interessiert sind, QUEST aber noch nicht kennengelernt haben.
QUEST wurde von CHE Consult gemeinsam mit Pilothochschulen aus ganz Deutschland entwickelt. Das Projekt „Vielfalt als Chance“ bildete den Rahmen für die Konzeptarbeit. Die Hochschule Osnabrück hat sich bereits in der Pilotphase damit beschäftigt, wie die QUEST-Daten im Qualitätsmanagement ergänzend eingesetzt werden können. Dieser Ansatz wird an der Hochschule nun im Rahmen eines strategischen Prozesses weiterentwickelt.
„Die Anwendertagung findet damit an einer Hochschule statt, die in besonderer Weise die QUEST-Daten in ihre Prozesse integriert hat und damit ein gutes Beispiel dafür ist, dass in dem QUEST-Ansatz besondere Chancen stecken, um den Bereich Studium und Lehre weiterzuentwickeln“, erklärt Leichsenring.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…