Potenzial aller Kinder erkennen
Der Umgang mit Vielfalt stellt Pädagogen vor große Herausforderungen in der Praxis. Mit dem Thema „Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.“ beschäftigt sich vom 9. bis 12. September der 5. Münstersche Bildungskongress an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit voraussichtlich rund 800 Teilnehmenden.
Ausgehend von einem umfassenden Verständnis von inklusiver Bildung stellt sich die Frage, wie Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen, solche mit etwaigen Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und anderen Barrieren in der allgemeinen Schule bestmögliche Bildungserfolge erreichen können.
Bis Ende Juni können sich Interessierte noch zu einem vergünstigten Tarif (Studierende 145 Euro, sonst 195 Euro) anmelden. Die Registrierung ist möglich per E-Mail an info@icbf-kongress.de.
Weitere Informationen finden Sie unter www.icbfkongress.de
Gemäß der titelgebenden Leitidee werden auf dem viertägigen Kongress zentrale Themen zur Entwicklung von Potenzialen und zur Förderung von Begabungen und Talenten vorgestellt.
Es gilt, die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, individuell zu fördern und die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler als Ressource für den Lernprozess zu nutzen.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Verantwortliche aus Lehrerbildung, Bildungsverwaltung und Politik. Auch Wissenschaftler, Studierende und interessierte Eltern sind willkommen.
Pressestelle der Universität Münster
Juliane Albrecht
Schlossplatz 2, 48149 Münster
juliane.albrecht@uni-muenster.de
+49 251 83-24774
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…