Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen auf dem Prüfstand

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sogenannte PFAS, sind weitverbreitete Industriechemikalien. Aufgrund ihrer besonderen technischen Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen und in Verbraucherprodukten, zum Beispiel in Outdoortextilien, eingesetzt.

Die breite Verwendung hat zur Folge, dass PFAS heute überall in der Umwelt zu finden sind und infolgedessen auch über die Nahrung aufgenommen werden können. „Welches gesundheitliche Risiko von diesen Substanzen ausgeht und in welchem Umfang Menschen mit diesen Substanzen in Kontakt kommen, war bisher nicht ausreichend geklärt“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

„Wir diskutieren deshalb auf unserem Symposium die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse, um Wege zum sicheren Umgang mit diesen Substanzen aufzuzeigen und Erkenntnislücken zu identifizieren.“ Klar ist, dass die Substanzen sehr langlebig sind und sich im Körper anreichern. Das belegen Untersuchungen von Blutproben bei Mensch und Tier aus Deutschland und anderen Ländern.

Das BfR Symposium findet am 6. und 7. März 2014 im Bundesinstitut für Risikobewertung am Standort Berlin-Marienfelde statt.

Die lange Halbwertszeit der perfluorierten und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Körper von mehreren Jahren (ungefähr vier bis fünf Jahre für Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS)) bedarf der sorgfältigen Beobachtung in der Zukunft. Denn die Stoffe können in höheren Konzentrationen die Leber schädigen, sie haben sich im Tierversuch als krebsauslösend und schädlich für die Fortpflanzung erwiesen.

Als Umweltkontaminanten und damit auch als potenzielle Kontaminanten in Futtermitteln und Lebensmitteln stehen sie deshalb im Fokus der Erforschung und Bewertung möglicher gesundheitlicher Risiken. Auf dem BfR-Symposium werden neben neuen Forschungsergebnissen des BfR zum Wirkmechanismus von PFAS in Leberzellen eine Reihe von Erkenntnissen zum Übergang von PFAS aus der Umwelt in pflanzliche Lebens- und Futtermittel sowie in Lebensmittel tierischen Ursprungs vorgestellt und diskutiert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Daten zur Exposition des Menschen über die verschiedenen Eintragspfade wie Lebensmittel, Lebensmittelkontaktmaterialien, Trinkwasser, Hausstaub, Innenraumluft und zahlreiche verbrauchernahe Produkte wie Bekleidungs- und Heimtextilien. Es werden auch Studien vorgestellt, in denen die PFAS-Belastung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland erhoben wurde.

Dabei zeigte sich, dass die gemessenen Gehalte in Blutproben vom Kleinkind bis ins Erwachsenenalter deutlich zunehmen. Insgesamt aber wirkt sich die strengere Regulierung der Substanzen bereits positiv aus: Der Trend der internen Belastung zeigt nach unten. 

Derzeit ist noch unklar, wie sich die zwar niedrige, aber doch chronische Exposition gegenüber PFAS auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt. Verschiedene epidemiologische Studien sehen einen Zusammenhang etwa zwischen PFAS Exposition und erhöhten Blutfettgehalten. Diskutiert werden auch mögliche Einflüsse auf das Immunsystem oder den durch eine Schwangerschaft ausgelösten Bluthochdruck. Allerdings sind die epidemiologischen Daten nicht eindeutig, so dass hier viele Fragen offen sind.

Ziel der Veranstaltung ist es, die in den letzten Jahren gewonnenen Daten für eine adäquate Bewertung des gesundheitlichen Risikos dieser Substanzen bereitzustellen, um daraus Handlungsoptionen und Empfehlungen für Maßnahmen zur Minimierung der Aufnahme von PFAS durch den Menschen abzuleiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BfR unter http://www.bfr.bund.de/de/veranstaltungen.html

Über das BfR

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

06/2014, ende bfr-p

http://www.bfr.bund.de/cm/343/per-and-polyfluorinated-alkyl-substances-pfas-stat… Abstractband zum BfR-Symposium

Media Contact

Dr. Suzan Fiack idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer