Das Osmanische Reich und seine Nachbarn

Wie sehr das Osmanische Reich mit seinen europäischen und asiatischen Nachbarn vernetzt war, ist das Thema einer internationalen Konferenz, die vom 10. bis 12. November 2011 an der Universität Heidelberg stattfindet.

Über diese Austauschprozesse mit den Nachbarn, zum Beispiel in Form von Handelsbeziehungen, werden auf Einladung des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“ Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren. In den Vorträgen und Podiumsdiskussionen wird es unter anderem um die Themenschwerpunkte Modernisierung, Tradition und Staatswesen gehen. Zu den Referenten gehört auch die Historikerin Prof. Suraiya Faroqhi von der Istanbul Bilgi Universität.

Bislang, so die Organisatoren der Tagung, gehen viele Historiker von der Blockbildung eines asiatischen, islamisch geprägten Osmanischen Reiches gegenüber einem christlich-europäisch geprägten Westen aus. Diese Vorstellung zu überwinden, ist Anliegen der dreitägigen Veranstaltung mit dem Titel „Well-Connected Domains: Intersections of Asia and Europe in the Ottoman Empire“. Sie bildet die Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes „Osmanisches Reich“ am Exzellenzcluster „Asien und Europa“. Unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Maissen und Prof. Dr. Michael Ursinus wurden anhand von Fallstudien die Austauschprozesse mit den Nachbarn untersucht. Organisiert wurde die Konferenz von den Projektmitgliedern Pascal Firges, Tobias Graf, Christian Roth und Gülay Tulasoðlu.

Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.well-connected.uni-hd.de abrufbar.

Hinweis an die Redaktionen:
Veranstaltungsort ist das Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung, Voßstraße 2, Gebäude 4400.
Kontakt:
Dr. Alexander Häntzschel
Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“
Telefon (06221) 54-4008
haentzschel@asia-europe.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer