Nutzung solarer Energie zur Erzeugung von sauberen Treibstoffen
Er wird dabei die Forschungsziele vorstellen, die erforderlich sind, um die solare Energieversorgung der industriellen Gesellschaften in den kommenden Jahrzehnten zu ermöglichen.
Bayreuth (UBT). Die diesjährige Tagung „Light-Harvesting Processes LHP09“ befasst sich mit der Umwandlung von Sonnenlicht in natürlichen und künstlichen Photosystemen. Die Lichtsammelkomplexe in diesen Systemen können künftig als Blaupausen für die Konstruktion neuartiger Solarzellen dienen, die im wesentlichen aus organischen Bestandteilen aufgebaut sind.
Der bekannte Mülheimer Biophysiker Prof. Dr. Alfred Holzwarth hält zum Einstieg in die Thematik einen allgemein verständlichen Vortrag zum Thema „Harnessing Solar Energy for the Production of Clean Fuels“. Er wird die Forschungsziele vorstellen, die erforderlich sind, um die solare Energieversorgung der industriellen Gesellschaften in den kommenden Jahrzehnten zu ermöglichen. Diese Forschungsziele sind gemeinsam von führenden europäischen Wissenschaftlern in einem Positionspapier der „European Science Foundation“ entwickelt worden.
Die einzige Energiequelle die uns auf der Erde in nahezu unbegrenztem Umfang zur Verfügung steht ist die Sonnenergie. In einer Stunde erreicht mehr Sonnenenergie die Erde als für die Energieversorgung der gesamten Menschheit pro Jahr benötigt wird. Bevor diese nahezu unbegrenzte Energie der Sonne für unsere Zwecke verfügbar gemacht werden kann,sind jedoch grundlegende Durchbrüche in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Bereichen erforderlich, die bisher nicht gelungen sind. Diese Entwicklungen werden teilweise Jahrzehnte beanspruchen. Damit wird die Zeit für die dringend erforderlichen Lösungen zur Sicherstellung unserer zukünftigen solaren Energieversorgung bereits jetzt knapp.
Die Forschungs- und Wissenschaftspolitik in den Industriestaaten darf daher keine Zeit mehr verlieren, argumentiert Prof. Holzwarth, um umfassende koordinierte Forschungsprogramme zu etablieren, die zu grundlegenden wissenschaftlichen Durchbrüchen bei der Umwandlung von Solarenergie sowohl in Elektrizität als auch in speicherbare Treibstoffe führen.
Prof. Dr. Alfred Holzwarth Forschungsgruppe ist am Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie in Mülheim a.d. Ruhr angesiedelt und er lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bereiche der natürlichen und artifiziellen Photosynthese und die Erforschung der grundlegenden physikalischen und chemischen Prozesse bei der Energieumwandlung.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jürgen Köhler, Universität Bayreuth
e-mail: juergen.koehler@uni-bayreuth.de
Prof. Dr. Alfred Holzwarth, Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie, Mülheim a.d. Ruhr
e-mail: Holzwarth@mpi-muelheim.mpg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…