Niedrigzinsen – Segen und Fluch?

Am Donnerstag, 21. November 2013, startet um 10.30 Uhr das fünfte Hannover Finance Symposium im Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover. Sechs Experten, darunter der frühere Sprecher des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin), der Chefvolkswirt einer Landesbank, der Vorstandsvorsitzende einer privaten Krankenversicherung, ein Wirtschaftswissenschaftler und der Vertriebsverantwortliche einer Erstversicherung beleuchten die Niedrigzinsphase aus ihrem jeweiligen Blickwinkel.

Am Donnerstag, 21. November 2013, startet um 10.30 Uhr das fünfte Hannover Finance Symposium im Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover. Sechs Experten, darunter der frühere Sprecher des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin), der Chefvolkswirt einer Landesbank, der Vorstandsvorsitzende einer privaten Krankenversicherung, ein Wirtschaftswissenschaftler und der Vertriebsverantwortliche einer Erstversicherung beleuchten die Niedrigzinsphase aus ihrem jeweiligen Blickwinkel.

Nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder verzeichnen seit geraumer Zeit ein außergewöhnlich niedriges Zinsniveau. Um die Konjunktur in den Krisenländern weiter anzukurbeln, hat die Europäische Zentralbank (EZB) im November 2013 den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt. Gefährden niedrige Zinsen auf lange Sicht die Finanzstabilität und unseren Wohlstand?

„Niedrigzinsen teilen Beteiligte in ein Gewinner- und ein Verliererlager. Bund, Länder und Gemeinden zahlen jährlich mehr als 30 Milliarden Euro weniger für ihren Schuldendienst als noch vor fünf Jahren. Auch private Bauherren und Immobilienkäufer und viele Unternehmen profitieren von den historisch niedrigen Zinsen“, sagt Prof. Michael H. Breitner aus dem Institut für Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Universität Hannover und Vorstand des Hannover Center of Finance e.V. sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik Prof. Michael H. Breitner und seine Kollegen wollen nicht nur Studierenden und Wissenschaftlern, sondern auch allen anderen Akteuren am Finanzplatz Hannover die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle finanzpolitische Themen zu informieren.

Mit dem Hannover Center of Finance e.V. wurde bereits 2008 ein Forum geschaffen, das seitdem sehr erfolgreich die enge Zusammenarbeit zwischen norddeutschen Banken, Finanzdienstleistern und Finanzwissenschaftlern zum Nutzen von Forschung und Lehre fördert.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ök. Rouven Wiegard, Geschäftsführer des Hannover Center of Finance e.V., unter der Telefonnummer +49 511 762 5929 oder per E-Mail an wiegard@iwi.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Mechtild Freiin v. Münchhausen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer