Neuerungen bei der Bemessung von Stahlbaukonstruktionen und Schweißverbindungen nach Eurocode 3
Zielgruppe: Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen, Fertigungs- und
Produktionsleiter
Kontakt: info@ifw-jena.de
Die Konstruktion von Stahlkonstruktionen ist ein komplexes Themenfeld, in dem viele Einflussfaktoren wie zum Beispiel Werkstoffverhalten, Fügetechnologie, Beschichtungstechnik und Konstruktionsrichtlinien zu berücksichtigen sind. In den verschiedenen Teilgebieten sind stetig Weiterentwicklungen und Neuerungen zu verzeichnen.
Das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH in Jena startet im Jahr 2011 mit seiner Tagungsreihe zu Fragen der Bemessung von Konstruktionen nach den neusten europäischen Richtlinien mit dem Thema „Gestalten und Konstruieren in der Schweißtechnik“, um Konstrukteure, Schhweißaufsichtspersonen und Fertigungs- / Produktionsleiter mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Konstruktion vertraut zu machen.
Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Themen zur Konstruktion von geschweißten Bauteilen diskutiert und Neuerungen bei der Normung vorgestellt. Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Neuregelung bei der Bemessung von Stahlbaukonstruktionen und Schweißverbindungen nach dem Eurocode 3, welche mit der ab Juli 2012 verbindlich in Kraft tretenden Normreihe DIN EN 1090 (Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken) als Nachfolgernorm der DIN EN 18800 Teil 7 bzw. DIN 4113 Teil 3 zur Anwendung kommt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.ifw-jena.de oder unter der nachfolgenden Kontaktadresse.
Kontaktadresse:
Thomas Ebersbach
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena GmbH
Abteilung Schweißtechnik
Otto-Schott-Straße 13
07745 Jena
Tel.: 03641/204146
Mail: tebersbach@ifw-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ifw-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…